0
  • DE
  • EN
  • FR
  • Internationale Datenbank und Galerie für Ingenieurbauwerke

Anzeige

Allgemeine Informationen

Andere Namen: Greater New Orleans Bridge
Baubeginn: 1981
Fertigstellung: September 1988
Status: in Nutzung

Bauweise / Bautyp

Lage / Ort

Lage: , , ,
Adresse: U.S. Route 90 (Business)
Überquert:
  • Mississippi
Neben: Crescent City Connection (1958)
Koordinaten: 29° 56' 20" N    90° 3' 25" W
Koordinaten auf einer Karte anzeigen

Technische Daten

Abmessungen

Breite 28 m
Gesamtlänge 4 093 m
Hauptbrücke
größte Stützweite 486.16 m
Stützweiten 260 m - 486.16 m - 179.83 m
Anzahl Felder 3

Kosten

Baukosten U.S. Dollar 78 843 000

Baustoffe

Pfeiler Stahlbeton
Fachwerkträger Stahl

Auszug aus der Wikipedia

Crescent City Connection (CCC), früher die Greater New Orleans Bridge (GNO), bezeichnet zwei parallele, ähnlich aussehende stählerne Fachwerkbrücken über den Mississippi River in New Orleans, Louisiana, USA. Beide Brücken haben jeweils vier Fahrspuren in eine Richtung, die nördliche hat zusätzlich zwei HOV-Spuren, deren Richtung je nach Verkehrsaufkommen gewechselt wird. Sie unterstehen dem Louisiana Department of Transportation and Development.

Lage

Die über die Brücken führende U.S. Route 90 Business verbindet das Zentrum von New Orleans mit den Gebieten am rechten Flussufer. Ein Teil der Brücken steht am linken Ufer des hier nach Norden fließenden Mississippi im Stadtgebiet von New Orleans. Über der rechten Hälfte des Stroms und einem kaum 300 m breiten Uferstreifen stehen sie im Gebiet der weiter südlich am rechten Ufer gelegenen Stadt Gretna, dem Verwaltungssitz des Jefferson Parish. Ihre anschließenden Rampenbrücken und die ehemalige Mautstation steht in dem zu New Orleans gehörenden Stadtteil Algiers.

Die Crescent City Connection ist die letzte Brückenverbindung über den Mississippi, gleichzeitig sind es die am meisten frequentierten Brücken unterhalb von St. Louis, Missouri. Ihre Länge inklusive der Vorlandbrücken, aller Zufahrten und der ehemaligen Mautstation wird mit 4093 m (13.428 ft) angegeben.

Nördliche Brücke (1988)

Wegen des gestiegenen Verkehrsaufkommens wurde eine weitere Brücke notwendig, die ebenfalls von Modjeski & Masters geplant und 100 m weiter nördlich in der Zeit zwischen März 1981 und September 1988 gebaut wurde. Sie ist mit sechs Fahrspuren deutlich breiter als die ältere Brücke, sieht ihr ansonsten aber sehr ähnlich und hat praktisch die gleichen Abmessungen. In ihrer Konstruktion wurden natürlich die Entwicklungen der vergangenen 30 Jahre berücksichtigt, insbesondere bei den Berechnungsmethoden, dem Einsatz unterschiedlicher Stähle und der Verwendung geänderter Gelenke bei den Einhängeträgern. Ihre Rampenbrücken haben keine Fachwerkträger, sondern bestehen durchgehend aus Vollwandträgern.

Sie wurde mit einer aluminiumgrauen Farbe gestrichen, die vor einigen Jahren auch bei einer Sanierung der älteren Brücke verwendet wurde.

Im Jahr 1989 erhielten beide Brücken den Namen Crescent City Connection, der aus von der Bevölkerung eingereichten Vorschlägen ausgewählt wurde. Crescent City ist die aus ihrem sichelförmigen und an den zunehmenden Mond erinnernden Grundriss abgeleitete Bezeichnung von New Orleans.

Hurrikan Katrina

Die beiden Brücken überstanden den Hurrikan Katrina vom Ende August 2005 weitgehend unbeschadet. Die Crescent City Connection erlangte jedoch unmittelbar danach traurige Berühmtheit, als einige hundert Menschen versuchten, am 1. September über die angeblich einzige verbleibende Brücke aus den überschwemmten Teilen von New Orleans zu entkommen. In dem allgemeinen Chaos veranlassten die (dafür keineswegs zuständigen) Leiter der von dem Hurrikan weniger betroffenen Stadt Gretna und des Jefferson Parish, dass die örtliche Polizei die Brücke sperrte und die Menschen mit Warnschüssen nach New Orleans zurücktrieb, wahrscheinlich, um die in Gretna noch vorhandenen Vorräte an Lebensmitteln und Wasser zu schützen.

Text übernommen vom Wikipedia-Artikel "Crescent City Connection" und überarbeitet am 22. Juli 2019 unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0 International.

Relevante Webseiten

Relevante Literatur

  • Wells, Matthew (2002): 30 Bridges. Laurence King, S. 54-57.
  • Wells, Matthew / Pearman, Hugh: 30 Brücken. Callwey Verlag, München (Deutschland), S. 54-57.
  • Über diese
    Datenseite
  • Structure-ID
    20000550
  • Veröffentlicht am:
    21.11.1999
  • Geändert am:
    10.09.2018
Structurae kooperiert mit
International Association for Bridge and Structural Engineering (IABSE)
e-mosty Magazine
e-BrIM Magazine