Allgemeine Informationen
Andere Namen: | Nienburger Hängebrücke |
---|---|
Fertigstellung: | 1824 |
Status: | eingestürzt (6. Dezember 1825) |
Bauweise / Bautyp
Konstruktion: |
Schrägseilbrücke |
---|---|
Funktion / Nutzung: |
Fußgängerbrücke |
Baustoff: |
Eisenbrücke |
Lage / Ort
Lage: |
Nienburg (Saale), Salzlandkreis, Sachsen-Anhalt, Deutschland |
---|---|
Koordinaten: | 51° 50' 22.85" N 11° 46' 29.50" E |
Technische Daten
Baustoffe
Ketten |
Schmiedeeisen
|
---|
Chronologie
1824 | Bandhauer stellt seinen Entwurf vor der 4000 Taler kosten soll (zum Abschluss des Baus sind es 8000 Taler). |
---|---|
1825 | Als Belastungsprobe fährt Bandhauer mit einem 100 Zentner schweren Pferdefuhrwerk über die Brücke. Mißtrauische Nienburger Bürger lassen ihn die Fahrt am folgenden Tage wiederholen |
6. Dezember 1825 | Offizielle Übergabe der Brücke im Beisein Herzogs Ferdinand von Anhalt-Köthen mit Gemahlin und Hofstaat. Am Abend maschieren die Bürger unter dem Gesang "Heil dir o Ferdinand" zur Brücke. Diese wird daraufhin zur Schwingung angeregt, die Ketten zerreissen und die Brücke stürtzt ein. Dabei ertranken 50 Menschen in der Saale. |
1892 | Beginn des Baus einer neuen Brücke "Herzog-Friedrich-Brücke über die Saale. |
Beteiligte
- Christian Gottfried Heinrich Bandhauer (Erbauer)
Relevante Webseiten
Relevante Literatur
- Die Nienburger Hängebrücke. und ihr Einsturz am 6. Dezember 1825. Paul Schettlers Erben GmbH, S. 18. (1900):
- Ponts haubanées. Presses Polytechniques et Universitaires Romandes, Lausanne (Schweiz), S. 202. (1985):
- Verhandlungen über die artistische Untersuchung des Baus der Hängebrücke über die Saale bei Mönchen-Nienburg. Leipzig (Deutschland). (1829):
- Über diese
Datenseite - Structure-ID
20000463 - Veröffentlicht am:
07.11.1999 - Geändert am:
24.06.2022