0
  • DE
  • EN
  • FR
  • Internationale Datenbank und Galerie für Ingenieurbauwerke

Anzeige

Allgemeine Informationen

Andere Namen: Rheinbrücke Beeckerwerth; Rheinbrücke Emscherschnellweg; Rheinbrücke Dusiburg-Baerl
Baubeginn: Juli 1986
Fertigstellung: Oktober 1990
Status: in Nutzung

Bauweise / Bautyp

Lage / Ort

Lage: , ,
Überquert:
  • Rhein
Trägt den/die:
  • Autobahn A42
Teil von:
Koordinaten: 51° 28' 51.10" N    6° 40' 49.73" E
Koordinaten auf einer Karte anzeigen

Technische Daten

Abmessungen

größte Stützweite 310 m
Breite 47 m
Gesamtlänge 1 030 m
Fahrbahntafel Überbauhöhe 3.70 m
Pylon Höhe des Pylonen 71 m

Massen

Baustahl 6 000 t

Kosten

Baukosten Deutsche Mark 110 000 000

Baustoffe

Pylone Stahl
Überbau der Hauptbrücke Stahl
Überbau der Vorlandbrücken Spannbeton

Anwendungsberichte und verwendete Produkte

Rheinbrücke Baerl: 90 m Dehnfugen ausgetauscht

Rheinbrücke Baerl: 90 m Dehnfugen ausgetauscht

Im Rahmen der Instandsetzung der Rheinbrücke zwischen Duisburg-Beeckerwerth und -Baerl mussten 30 Jahre alte Dehfugen ersetzt werden – unter vollem Verkehr auf dem Emscherschnellweg (A42).

[mehr]

Auszug aus der Wikipedia

Die Beeckerwerther Brücke überspannt zwischen den Duisburger Stadtteilen Beeckerwerth und Baerl den Rhein. Der Brückenzug ist insgesamt 1030 m lang, hat drei Fahrstreifen für jede Richtungsfahrbahn sowie unterstromseitig einen Rad- und Fußweg. Die Straßenüberführung mit einer zweihüftigen Schrägseilbrücke im Strombereich ist Teil der Bundesautobahn 42, dem Emscherschnellweg, und wird deshalb auch Rheinbrücke Emscherschnellweg genannt.

Der Planfeststellungsbeschluss für die Autobahntrasse erfolgte im Juni 1980. Dieser wurde durch das OVG Münster Ende 1985 bestätigt und hatte Ende Juni 1986 Rechtskraft. Errichtet wurde die Brücke zwischen Juli 1986 und Oktober 1990 bei 134 Millionen DM Baukosten.

Konstruktion

Das Bauwerk hat 15 Felder und ist 1030 m lang. Die Stützweiten betragen 6×50,0 m – 310 m – 8×52,5 m (von West nach Ost). In Längsrichtung ist der Durchlaufträger das Bauwerkssystem des Überbaus, Ruhepunkt ist der westliche Strompfeiler, Dehnfugen sind nur an den Widerlagern vorhanden.

Das Stromfeld wird mit einer zweihüftigen Schrägseilbrücke überbrückt. Es besteht aus einem stählernen Überbau mit einem 17,15 m breiten dreizelligen Hohlkastenquerschnitt und einer 40,95 m breiten orthotropen Fahrbahnplatte. Die Konstruktionshöhe beträgt 3,77 m. Querträger und Diagonalstreben im Abstand von 4,19 m tragen die maximal 13,0 m auskragende Fahrbahnkonstruktion.

Die beiden Stahlpylone der Schrägseilbrücke stehen in der Brückenmittelachse und haben eine Höhe von 66,7 m. Unten sind sie in Brückenlängsrichtung 2,85 m breit und quer dazu 2,0 m. Aus architektonischen Gründen vergrößern sich die Querschnittsabmessungen nach oben auf 5,05 m bzw. 2,674 m. In den Pylonen sind beidseitig je drei harfenförmig angeordnete Seilgruppen verankert.

Die Nebenfelder der Brücke haben einen Spannbetonüberbau mit einem 17,25 m breiten dreizelligen Hohlkastenquerschnitt und einer 40,95 m breiten Fahrbahnplatte. Die Konstruktionshöhe beträgt 3,6 m. Diagonalstreben im Abstand von 2,93 m stützen die maximal 12,6 m auskragende Fahrbahnkonstruktion. Die Spannbetonüberbauten der Nebenfelder sind in den Pylonachsen mit dem Stahlüberbau des Stromfeldes biegesteif verbunden.

Text übernommen vom Wikipedia-Artikel "Beeckerwerther Brücke" und überarbeitet am 14. Oktober 2019 unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0 International.

Beteiligte

Relevante Webseiten

Relevante Literatur

  • Über diese
    Datenseite
  • Structure-ID
    20001731
  • Veröffentlicht am:
    12.08.2001
  • Geändert am:
    09.10.2019
Structurae kooperiert mit
International Association for Bridge and Structural Engineering (IABSE)
e-mosty Magazine
e-BrIM Magazine