Allgemeine Informationen
Name in Landessprache: | 明石海峡大橋 (Akashi-Kaikyō Ōhashi) |
---|---|
Baubeginn: | 1988 |
Fertigstellung: | 5. April 1998 |
Status: | in Nutzung |
Bauweise / Bautyp
Konstruktion: |
Dreifeldrige Hängebrücke |
---|---|
Lagerungsbedingungen: |
für angemeldete Nutzer·innen |
Bauteile: |
Structurae Plus/Pro - Jetzt abonnieren! |
Funktion / Nutzung: |
Autobahnbrücke |
Baustoff: |
Stahlbrücke Structurae Plus/Pro - Jetzt abonnieren! |
Draufsicht: |
Structurae Plus/Pro - Jetzt abonnieren! |
Lage / Ort
Lage: |
Kobe, Hyogo, Japan Awaji, Hyogo, Japan |
---|---|
Überquert: |
|
Teil von: | |
Lagebeschreibung: |
Die Akashi-Kaikyo-Brücke verbindet die Stadt Kobe auf der japanischen Insel Honshu mit dem Ort Iwaya auf der kleineren Insel Awaji. Die Brücke überquert dabei die Meerenge von Akashi, die einen stark frequentierten Seeweg darstellt. |
Koordinaten: | 34° 37' 26" N 135° 1' 38" E |
Koordinaten: | 34° 36' 34" N 135° 0' 54" E |
Technische Daten
Abmessungen
größte Stützweite | 1 990.8 m | |
Gesamtlänge | 3 911 m | |
Stützweiten | 960 m - 1990.8 m - 960.3 m | |
Brückenfachwerk | Breite | 35.5 m |
Höhe | 14 m | |
Pylone | Höhe | 282.8 m |
Abmessungen am Fuß | 51 m x 16.5 m | |
Achsabstand der Tragseile am Pylonkopf | 35.5 m | |
Seile | Durchmesser | 1.122 m |
Litzen je Seil | 290 | |
Drähte je Litze | 127 | |
Drahtdurchmesser | 5.23 mm | |
Anzahl | 2 |
Baustoffe
Seile |
Stahlseile
|
---|---|
Pylone |
Stahl
|
Brückenfachwerk |
Stahl
|
Anker |
Stahlbeton
|
Chronologie
17. Januar 1995 | Während des Erdbebens von Kobe wird die im Bau befindliche Brücke nicht sonderlich beschädigt. |
---|
Bemerkungen
Das Erdbeben vom 17.1.1995 in Kobe hatte sein Epizentrum zwischen den beiden Türmen der Akashi-Kaikyo-Brücke. Die eigentlich geplante Stromöffnung von 1990 Meters wurde durch die seismischen Bewegungen um fast einen ganzen Meter vergrößert. Da der Bau der Brückentafel noch nicht begonnen worden war, konnte die Veränderung mit einbezogen werden.
In die Türme der Brücke wurden getunte Massendämpfer eingebaut, um Vibrationen während Erdbeben und Taifunen entgegenzuwirken.
Beteiligte
- Kawada Industries
- Kawasaki Heavy Industries
- Obayashi Corp. (Ankerblock Kobe)
- Solétanche Bachy (Ankerfundamente)
- Taisei Corporation
Relevante Webseiten
Relevante Literatur
- Aerodynamics of wind effects on the Akashi Kaikyo Bridge. In: Journal of Wind Engineering and Industrial Aerodynamics, v. 48, n. 2-3 (Oktober 1993), S. 287-315. (1993):
- Aeroelastic complex mode analysis for coupled gust response of the Akashi Kaikyo bridge model. In: Journal of Wind Engineering and Industrial Aerodynamics, v. 88, n. 2-3 (Dezember 2000), S. 307-324. (2000):
- Aesthetic Design for Akashi Kaikyo Bridge. In: Transportation Research Record: Journal of the Transportation Research Board, v. 1549, n. 1 (Januar 1996), S. 12-17. (1996):
- Akashi Kaikyo Bridge. In: American Scientist, v. 97, n. 3 ( 2009), S. 192. (2009):
- Akashi Kaikyo Bridge. In: (2015): Inspection, Evaluation and Maintenance of Suspension Bridges. CRC Press, Boca Raton (USA), ISBN 978-1-4665-9689-4, S. 39-60. (2015):
- Über diese
Datenseite - Structure-ID
20000001 - Veröffentlicht am:
28.10.1998 - Geändert am:
06.04.2021