Allgemeine Informationen
Bauweise / Bautyp
Funktion / Nutzung: |
Eisenbahnbrücke |
---|---|
Draufsicht: |
Structurae Plus/Pro - Jetzt abonnieren! |
Konstruktion: |
Parallelgurtige Fachwerkbrücke |
Baustoff: |
Structurae Plus/Pro - Jetzt abonnieren! |
Konstruktion: |
Vorlandbrücken: Kreisbogenbrücke |
Baustoff: |
Vorlandbrücken: Mauerwerksbrücke Structurae Plus/Pro - Jetzt abonnieren! |
Konstruktion: |
Hauptöffnung: Fachwerkbrücke mit obenliegender Fahrbahn |
Baustoff: |
Hauptöffnung: Stahlbrücke |
Preise und Auszeichnungen
Lage / Ort
Technische Daten
Abmessungen
größte Stützweite | 90 m | |
Gesamtlänge | 457 m | |
Stützweiten | 9 x 15.0 m - 90.0 m - 9 x 15.0 m - 2 x 12.0 m | |
Höhe über Talgrund oder Wasser | 64 m | |
Gleisanzahl | 1 | |
Fachwerkträger | Höhe | 9 m |
Pfeiler | Anzahl | 13 |
maximale Höhe | 50.0 m | |
Trennpfeiler | Anzahl | 7 |
Widerlager | Anzahl | 2 |
Kosten
Baukosten | Schweizer Franken 980 000 |
Baustoffe
Pfeiler |
Mauerwerk
|
---|---|
Fachwerkträger |
Stahl
|
Widerlager |
Mauerwerk
|
Trennpfeiler |
Mauerwerk
|
Auszug aus der Wikipedia
Die Eisenbahnbrücke Eglisau (auch Rheinbrücke Eglisau) ist eine eingleisige Eisenbahnbrücke über den Rhein in der Schweizer Stadt Eglisau. Sie überführt die Bahnstrecke von Bülach nach Schaffhausen und wurde in den Jahren 1895 bis 1897 durch die damalige Schweizerische Nordostbahn für 980'000 Schweizer Franken erbaut. Die Brücke hat eine Gesamtlänge von 457 Metern und über dem Fluss eine Höhe von 50 Metern. Sie wurde als Kulturgut von regionaler Bedeutung eingestuft und steht unter Denkmalschutz.
Das Bauwerk besteht über dem Rhein aus einer eisernen Fachwerkbrücke, einer 90 Meter langen und 9 Meter hohen genieteten, doppelten Ständerfachwerkkonstruktion, die zum Preis von 280'000 Franken von der Gutehoffnungshütte geliefert wurde. Die Fachwerkbrücke war nach Fertigstellung mit einem Schottertrog ausgestattet. Die Montage dauerte fünf Monate und machte rund ein Drittel der Gesamtkosten von 980'000 Franken aus. Neben dem Mittelteil stehen auf der rechten Rheinseite zwölf mit Lägernkalksteinen gemauerte Steinbögen, deren Gewölbe jeweils eine lichte Weite von 15 Metern aufweisen. Auf der linken Rheinseite, wo das Viadukt im Grundriss gekrümmt ist, sind neun Steinbögen, ebenfalls mit 15 Meter Öffnungsbreite, vorhanden.
Nach der Inbetriebnahme der Brücke wurden an den beiden Gewölben neben der Hauptöffnung Senkungen der Scheitel und Risse festgestellt sowie Bewegungen der Uferpfeiler in Richtung der Fachwerkbrücke gemessen. Ursache war der von den Gewölben hervorgerufene horizontal wirkende Schub auf die 60 Meter hohen Uferpfeiler. Um eine ausreichende Standsicherheit zu gewährleisten, wurde daher 1921 eine Hebelvorrichtung am verschiebbaren Lager der Fachwerkbrücke eingebaut, die eine Aufnahme und Weiterleitung des Gewölbeschubes ermöglicht. 1982 wurde die Brücke grundlegend saniert.
Text übernommen vom Wikipedia-Artikel "Eisenbahnbrücke Eglisau" und überarbeitet am 7. Dezember 2023 unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0 International.
Beteiligte
- Robert Moser (Entwurf)
Relevante Webseiten
Relevante Literatur
- (2017): Examination of Two Riveted Railway Bridges over the River Rhine. In: (2017): Engineering History and Heritage Structures – Viewpoints and Approaches. International Association for Bridge and Structural Engineering (IABSE), Zürich (Schweiz), ISBN 978-3-85748-154-3, S. 161-166.
- Historische eiserne Brücken. In: Schweizer Ingenieur und Architekt, v. 107, n. 50 (14 Dezember 1989). (1989):
- Nachweis der Ermüdungssicherheit von Brücken [Teil 1]. Veranlassung, Ziel und Messkonzept des Monitoring-Projekts "Bahnbrücke Eglisau". In: Stahlbau, v. 81, n. 7 (Juli 2012), S. 504-509. (2012):
- Umgang mit genieteten Bahnbrücken von hohem kulturellem Wert. In: Stahlbau, v. 79, n. 3 (März 2010), S. 209-219. (2010):
- Über diese
Datenseite - Structure-ID
20008608 - Veröffentlicht am:
15.03.2003 - Geändert am:
20.06.2023