Zur Instandsetzung aufgeschwommener Spannglieder an der Illerbrücke Thanners
Autor(en): |
Otto Wurzer
K. Reiter Christian Sodeikat |
---|---|
Medium: | Fachartikel |
Sprache(n): | Deutsch |
Veröffentlicht in: | Bautechnik, November 2010, n. 11, v. 87 |
Seite(n): | 724-735 |
DOI: | 10.1002/bate.201090131 |
Abstrakt: |
An der Unterseite des Überbaus West der Illerbrücke Thanners wurden nach dem Vorspannen von internen Spanngliedern und nach dem Verpressen der zugehörigen Hüllrohre ausgeprägte Längsrisse festgestellt. Durch umfangreiche Bauwerksuntersuchungen wurde als Schadensursache das Aufschwimmen von in der Bodenplatte des Überbaus angeordneten Spanngliedern bzw. Hüllrohren beim Betonieren des betroffenen Überbauabschnittes ermittelt. Basierend auf den Ergebnissen nichtlinearer Vergleichsberechnungen mit der Finite-Element-Methode musste der Schaden als relevant für die Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit des betroffenen Überbaus beurteilt werden, was eine komplexe Instandsetzung des Brückenüberbaus erforderlich machte. Der vorliegende Beitrag informiert über das Schadensbild, die Bauwerksuntersuchungen, die Schadensursache, die statischen Vergleichsberechnungen sowie über die durchgeführte Instandsetzung des Brückenüberbaus. |
Verfügbar bei: | Siehe Verlag |
Bauwerke und Projekte
- Über diese
Datenseite - Reference-ID
10058367 - Veröffentlicht am:
17.11.2010 - Geändert am:
13.08.2014