0
  • DE
  • EN
  • FR
  • Internationale Datenbank und Galerie für Ingenieurbauwerke

Anzeige

Die Verknüpfung dynamischer Gebäude- und Bauteilsimulationsberechnungen

Autor(en):
Medium: Fachartikel
Sprache(n): Deutsch
Veröffentlicht in: Bauphysik, , n. 2, v. 19
Seite(n): 50-57
Abstrakt:

Es wird über die Weiterentwicklung numerischer Verfahren, wie die dynamische Klimasimulationsberechnung für Gebäude oder instationäre Verfahren zur Bestimmung der Wärme- und Feuchteverteilung berichtet. Damit wird es möglich, klimatische Zustände nicht nur in Hinblick auf das Raumklima zu erfassen, sondern durch diese Kombination zu erwartende Schäden der äußeren Raumschale im Vorfeld einer Baumaßnahme differenzierter bewerten zu können. Diese Vorgehensweise wurde erstmals bei der Sanierung eines Hallenbades angewendet. Dabei wurden unter Berücksichtigung der extremen Nutzung erforderliche Maßnahmen zur Sicherung der Konstruktion vor klimabedingten Feuchteschäden, Erhöhung des Wärmeschutzes und Auswahl, Art und Regelung von unterschiedlichsten Heizungs- und Lüftungssystemen entwickelt.

Stichwörter:
Nachhallzeit Hallenbadsanierung Temperaturverhalten Feuchteverhalten
Verfügbar bei: Siehe Verlag
Structurae kann Ihnen derzeit diese Veröffentlichung nicht im Volltext zur Verfügung stellen.
  • Über diese
    Datenseite
  • Reference-ID
    10022549
  • Veröffentlicht am:
    09.10.2005
  • Geändert am:
    14.08.2014
 
Structurae kooperiert mit
International Association for Bridge and Structural Engineering (IABSE)
e-mosty Magazine
e-BrIM Magazine