0
  • DE
  • EN
  • FR
  • Internationale Datenbank und Galerie für Ingenieurbauwerke

Anzeige

Untersuchung des anwendungsbedingten Einflusses der Feuchtigkeit auf den Wärmetransport durch gedämmte Außenbauteile

Autor(en):

Medium: Fachartikel
Sprache(n): Deutsch
Veröffentlicht in: Bauphysik, , n. 2, v. 12
Seite(n): 42-46
Abstrakt:

Im Wärmestrommeßplattengerät wurde die Wärmeleitung und der Wasserdampfdiffusionsstrom durch Dämmstoffe zwischen hygroskopisch feuchten Baustoffen gemessen. Es wurde festgestellt, daß sich der Wärmetransport erhöht, wenn eine Feuchtigkeitsbewegung im Temperaturgefälle stattfindet. Eine Berechnung der Zunahme der Wärmeleitfähigkeit aus der Diffusionsstromdichte aufgrund vereinfachender Annahmen ergab i. a. Werte, die unter den gemessenen lagen. Die an einem Wandprobekörper in Originalgröße gemessene Zunahme des Wärmetransportes durch Dampfdiffusion war geringer als bei einer Messung im Plattengerät mit vergleichbarem Schichtaufbau. Der Materialtransport durch Feuchtigkeitsbewegungen ist kein Materialkennwert, sondern eine Eigenschaft des gesamten Wandaufbaus.

Stichwörter:
Wärmeleitfähigkeit Diffusionsstromdichte Wasserdampfdiffusion
Verfügbar bei: Siehe Verlag
Structurae kann Ihnen derzeit diese Veröffentlichung nicht im Volltext zur Verfügung stellen.
  • Über diese
    Datenseite
  • Reference-ID
    10032037
  • Veröffentlicht am:
    23.01.2009
  • Geändert am:
    15.08.2014
 
Structurae kooperiert mit
International Association for Bridge and Structural Engineering (IABSE)
e-mosty Magazine
e-BrIM Magazine