Die Tragfähigkeit schlanker Stützen, Rahmen und Bögen
Autor(en): |
Max Herzog
|
---|---|
Medium: | Fachartikel |
Sprache(n): | Deutsch |
Veröffentlicht in: | Stahlbau, Juli 2012, n. 7, v. 81 |
Seite(n): | 549-565 |
DOI: | 10.1002/stab.201201587 |
Abstrakt: |
Nach einem kurzen geschichtlichen Rückblick wird die Stabilitätslehre für Stützen, Rahmen und Bögen aus Baustahl erläutert und auf die Nachrechnung von sechs großen Versuchskörpern angewendet. Der Vergleich mit den gemessenen Tragfähigkeiten zeigt, dass die Größe der in der Berechnung angenommenen Verformung beim Versagen des betrachteten Stabtragwerks von ausschlaggebender Bedeutung für das Rechenergebnis ist. Ein Umstand, der sowohl in der alten DIN 4114 (1952) als auch in der neueren DIN 18800 (1990) und im neuen EC 3 (DIN EN 1993-1-3 vom Dezember 2010) ungenügend berücksichtigt wurde. Wegen der zu kleinen rechnerischen Bruchverformungen fallen die Tragsicherheiten nach den vorgenannten Normen im Allgemeinen zu groß aus. |
Stichwörter: |
Stabilitätstheorie Stabknicken Fließgelenktheorie Theorie II. Ordnung
|
Verfügbar bei: | Siehe Verlag |
- Über diese
Datenseite - Reference-ID
10066618 - Veröffentlicht am:
05.09.2012 - Geändert am:
13.08.2014