Schrägseilbrücke mit Litzenbündelseilen: Elbebrücke Schönebeck - Konstruktion und Ausführung (Teil 1)
Autor(en): |
Werner Brand
Joachim Puls Stephan Langer |
---|---|
Medium: | Fachartikel |
Sprache(n): | Deutsch |
Veröffentlicht in: | Stahlbau, März 2013, n. 3, v. 82 |
Seite(n): | 170-178 |
DOI: | 10.1002/stab.201310031 |
Abstrakt: |
Am 01. 11. 2012 wurde das letzte Stahlsegment des Stromfeldes der neuen Elbebrücke Schönebeck erfolgreich eingehoben. Mit einer Länge von 1128,5 m stellt das Bauwerk im Zuge der Ortsumgehung Schönebeck, B246a, eine der längsten und anspruchsvollsten Brückenbauwerke Sachsen-Anhalts dar. Kernstück der neuen Elbquerung ist eine einhüftige Schrägseilbrücke mit der Hauptspannweite von 185 m. Der vorliegende Aufsatz behandelt die Konstruktion und Ausführung der Schrägseilbrücke. |
Stichwörter: |
Freivorbau Verbundbrücke Zustimmung im Einzelfall DYNA Grip ConTen Spannverfahren Litze Litzenbündelseil
|
Verfügbar bei: | Siehe Verlag |
Bauwerke und Projekte
Bauwerkstypen
- Über diese
Datenseite - Reference-ID
10067343 - Veröffentlicht am:
29.03.2013 - Geändert am:
13.08.2014