0
  • DE
  • EN
  • FR
  • Internationale Datenbank und Galerie für Ingenieurbauwerke

Anzeige

Planungsschritte zur Umsetzung eines Ganzglaspavillons nach dem Faltwerkprinzip

Autor(en): (TU Darmstadt, Fachbereich Bau‐ und Umweltingenieurwesen, Institut für Statik und Konstruktion Franziska‐Braun‐Straße 3, 64287 Darmstadt Deutschland)
(TU Darmstadt, Fachbereich Bau‐ und Umweltingenieurwesen, Institut für Statik und Konstruktion Franziska‐Braun‐Straße 3, 64287 Darmstadt Deutschland)
(seele GmbH Gutenbergstraße 19, 86368 Gersthofen Deutschland)
(TU Darmstadt, Fachbereich Bau‐ und Umweltingenieurwesen, Institut für Statik und Konstruktion Franziska‐Braun‐Straße 3, 64287 Darmstadt Deutschland)
Medium: Fachartikel
Sprache(n): Englisch
Veröffentlicht in: ce/papers, , n. 5, v. 4
Seite(n): 307-318
DOI: 10.1002/cepa.1614
Abstrakt:

Anhand eines Beispielprojektes werden in diesem Beitrag die einzelnen Planungsschritte und die damit verbundenen Herausforderungen bei der Konzeption einer gläsernen Faltwerkkonstruktion beleuchtet. Dabei werden, angefangen beim architektonischen Entwurf bis hin zur statischen Bemessung und näheren Betrachtung des Verbindungsdetails, hilfreiche Planungstools und deren Grenzen vorgestellt. Neben ästhetischen und statischen Gesichtspunkten werden auch wirtschaftliche und konstruktive Aspekte der Umsetzung erörtert. Der Beitrag liefert eine Begründung, weshalb Faltwerke bisher nur selten und in wenig komplexer Ausführung Anwendung im Glasbau finden. In dieser Hinsicht zeigt sich insbesondere das Verbindungsdetail als kritische Komponente.

The planning process of a glass folded plate pavilion. By the means of a specific project example this article aims to examine the planning steps and arising challenges when designing a glass folded plate structure. From the architectural to the structural design over a closer look into the connection detail helpful planning tools and their limits will be presented. Besides aesthetic and static aspects also economic factors and challenges concerning the constructive application will be addressed, aiming to give reasons why the surface‐active structural type of folded plates has yet only been scarcely represented in glass construction. Especially the connection detail reveals itself to be a critical component.

Structurae kann Ihnen derzeit diese Veröffentlichung nicht im Volltext zur Verfügung stellen. Der Volltext ist beim Verlag erhältlich über die DOI: 10.1002/cepa.1614.
  • Über diese
    Datenseite
  • Reference-ID
    10767611
  • Veröffentlicht am:
    17.04.2024
  • Geändert am:
    17.04.2024
 
Structurae kooperiert mit
International Association for Bridge and Structural Engineering (IABSE)
e-mosty Magazine
e-BrIM Magazine