Europäischer Maßstab außenliegender Bauwerksabdichtungen am Beispiel Deutschland und Österreich
Autor(en): |
W. Hubner
|
---|---|
Medium: | Fachartikel |
Sprache(n): | Deutsch |
Veröffentlicht in: | Mauerwerk, Dezember 2010, n. 6, v. 14 |
Seite(n): | 326-332 |
DOI: | 10.1002/dama.201000478 |
Abstrakt: |
Die Bauwerksabdichtung an erdberührten Bauteilen ist im Regelfall auf die Bestandsdauer eines Bauwerkes auszulegen und kann als eine der wichtigsten Bauleistungen bezeichnet werden. Das Normenwesen in Österreich und Deutschland hat sich aufgrund der Erfahrungen aus den vergangenen Jahr(zehnt)en bis dato zu einem technisch fundierten Planungs- und Applikationsregelwerk entwickelt. Aus der Sicht des Autors bestehen punktuell unterschiedliche Lösungsansätze; Abweichungen in essentiellen, die Ausführungsqualität beeinflussenden Punkten, wurden dabei nicht geortet. Die ÖNORM umfasst in der Planungs-Verfahrensnorm ÖNORM B7209 und der Werkvertragsnorm ÖNORM B2209 Teil 1 sämtliche Leistungen für Bauwerksabdichtungen, die DIN 18195 manifestiert die Leistungen der Bauwerksabdichtung in einzelnen Normexemplaren, von Teil 1 bis Teil 10. |
Stichwörter: |
ÖNORM B7209 Verfahrensnorm Abdichtungsarbeiten ÖNORM B2209 Teil 1 Werkvertragsnorm Abdichtungsarbeiten DIN 18195 Bauwerksabdichtungen
|
Verfügbar bei: | Siehe Verlag |
Geografische Orte
- Über diese
Datenseite - Reference-ID
10063944 - Veröffentlicht am:
22.12.2010 - Geändert am:
13.08.2014