Allgemeine Informationen
Bauweise / Bautyp
Funktion / Nutzung: |
Wasserturm |
---|
Lage / Ort
Lage: |
Mönchengladbach, Nordrhein-Westfalen, Deutschland |
---|---|
Adresse: | Viersener Straße |
Koordinaten: | 51° 12' 3.60" N 6° 25' 35.51" E |
Technische Daten
Abmessungen
Höhe | 51 m | |
Reservoirvolumen | ca. 2 300 m³ + 800 m³ |
Kosten
Baukosten | Gold-Francs 216 000 |
Auszug aus der Wikipedia
Der Wasserturm an der Viersener Straße, auch Neuer Wasserturm genannt, ist eines der Wahrzeichen von Mönchengladbach.
Objektbeschreibung
Der Wasserturm wurde 1909 nach zweijähriger Bauzeit fertiggestellt und am 14. November 1909 eingeweiht, die Baukosten betrugen seinerzeit 216.000 Mark. Der Turm hat eine Höhe von 51 m und liegt nördlich der Innenstadt an einer der Hauptausfallstraßen nach Viersen. Errichtet wurde er im Jugendstil nach den Plänen des Mönchengladbacher Stadtbaumeisters Otto Greiß, der das Ziel hatte, den Turm zum Wahrzeichen der Stadt zu machen. Der Wasserturm erlitt im Zweiten Weltkrieg keine Schäden.
Die steinernen Gesichts-Plastiken im oberen Skulpturenkranz stammen von dem Mönchengladbacher Bildhauer Emil Hollweg, der damit den damaligen Oberbürgermeister Hermann Piecq und Mitglieder seiner Familie verewigte. Weiterhin wurde ein Sohn Piecqs im Stadtwappen als Heiliger Vitus dargestellt. Der untere Skulpturenkranz zeigt Wassertiere.
Der Wasserturm besitzt zwei Behälter zur Trinkwasserversorgung der Innenstadt und der nördlichen Stadtteile von Mönchengladbach. Der untere Behälter mit einem Volumen von etwa 2300 Kubikmeter versorgt die tieferliegenden Gebiete Mönchengladbachs. Der obere Behälter mit einem Fassungsvermögen von 800 Kubikmeter stellt die Wasserversorgung der Oberstadt sicher. In der Konstruktion dieses Wasserturms wurde erstmals die Last des oberen Wasserbehälters nicht durch zusätzliche Stützkonstruktionen innerhalb des Gebäudes, sondern allein durch die Außenwände getragen.
Text übernommen vom Wikipedia-Artikel "Wasserturm Mönchengladbach" und überarbeitet am 2. Juni 2020 unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0 International.
Beteiligte
- Otto Greiß (Architekt)
Relevante Webseiten
- Über diese
Datenseite - Structure-ID
20031990 - Veröffentlicht am:
13.09.2007 - Geändert am:
19.03.2021