Allgemeine Informationen
Andere Namen: | Münster Unserer Lieben Frau in Ulm |
---|---|
Baubeginn: | 1376 |
Fertigstellung: | 29. Juni 1890 |
Status: | in Nutzung |
Bauweise / Bautyp
Konstruktion: |
Rippengewölbe |
---|---|
Funktion / Nutzung: |
Kathedrale |
Baustil: |
Gotisch |
Baustoff: |
Mauerwerksbauwerk |
Preise und Auszeichnungen
Lage / Ort
Lage: |
Ulm, Baden-Württemberg, Deutschland |
---|---|
Koordinaten: | 48° 23' 55" N 9° 59' 33" E |
Technische Daten
Abmessungen
Breite | 48.8 m | |
Stützweite | 15 m | |
Länge | 123.56 m | |
Sitzplätze | 2 000 | |
Gebäudefläche | 5 100 m² | |
Chor | Länge | 29 m |
Mittelschiff | Höhe | 41.6 m |
Seitenschiffe | Höhe | 20.55 m |
Turm | Höhe | 161.53 m |
Baustoffe
Gebäudekonstruktion |
Mauerwerk
|
---|
Anwendungsberichte und verwendete Produkte
Sanierung des Ulmer Münsters mit BIM-Unterstützung
Der Chorraum des Ulmer Münsters ist 29 m lang, 15 m breit und 26 m hoch. Als Spätfolge der Reparaturen eines Bombenschadens von 1945, bei denen unterschiedliche Materialien verwendet worden waren, lösten sich Ende 2018 Putzteile von der ... [mehr]
Chronologie
1419 | Der Turmbau beginnt. |
---|---|
1474 | Bau des Daches als spätgotisches Kehlbalkendach mit liegendem Binder ohne Hängesäulen. Die Balken der Decke sind auch die Zugbänder des Sparrendaches, haben Querschnitte von 30x35 cm und sind frei gespannt. |
1477 | Rechteckabschnitt des Turms im Bau |
1492 | Beginn des Oktogons |
1529 | Turmbau unterbrochen |
1844 — 1890 | Letzte Bauphase und Fertigstellung. |
1900 | Ersatz des Holzdaches durch eine Eisenkonstruktion. |
Bemerkungen
Der Turm des Ulmer Münsters ist der größte Kirchturm der Welt.
Beteiligte
- Heinrich Parler der Jüngere (Baumeister)
- Michael Parler [von Freiburg] (Baumeister)
- Matthias Böblinger (Baumeister)
- Ulrich Ensinger (Baumeister)
- Heinrich Parler (III) (Baumeister)
- Burkhart Engelberg (Baumeister)
Relevante Webseiten
Relevante Literatur
- Architektur und Geschichte in Deutschland. Heike Werner Verlag, München (Deutschland), S. 52-53. (2006):
- Geschichte des Dachwerks. Leipzig (Deutschland), S. 41-42. (1908):
- Ingenieurbauführer Baden-Württemberg. 1. Ausgabe, Bauwerk Verlag, Berlin (Deutschland), S. 438-439. (1999):
- Instandsetzung des stählernen Glockenstuhls im Ulmer Münster. In: Stahlbau, v. 80, n. 6 (Juni 2011), S. 428-436. (2011):
- Meisterwerke der Ingenieurbaukunst. Bundesanzeiger Verlag, Köln (Deutschland), S. 37-50. (1998):
- Über diese
Datenseite - Structure-ID
20000112 - Veröffentlicht am:
11.03.1999 - Geändert am:
22.06.2024