Allgemeine Informationen
Bauweise / Bautyp
Funktion / Nutzung: |
Fuß- und Radwegbrücke |
---|---|
Konstruktion: |
Kettenhängebrücke |
Baustoff: |
Stahlbrücke |
Lagerungsbedingungen: |
für angemeldete Nutzer·innen |
Draufsicht: |
Structurae Plus/Pro - Jetzt abonnieren! |
Baustoff: |
Structurae Plus/Pro - Jetzt abonnieren! |
Bauteile: |
Structurae Plus/Pro - Jetzt abonnieren! |
Lage / Ort
Lage: |
Gera, Thüringen, Deutschland |
---|---|
Überquert: |
|
Teil von: | |
Ersetzt: |
Textimasteg (1967)
|
Koordinaten: | 50° 52' 37.22" N 12° 4' 9.82" E |
Technische Daten
Abmessungen
Länge | 44 m | |
Pylone | Höhe | 11.60 m |
Baustoffe
Pylone |
Stahl
|
---|---|
Widerlager |
Stahlbeton
|
Balken |
Stahl
|
Fahrbahnplatte |
Holz
|
Chronologie
14. Juli 2005 | Baubeginn. |
---|
Auszug aus der Wikipedia
Der Textimasteg ist eine Fußgängerbrücke über die Weiße Elster in Gera. Er verbindet den Hofwiesenpark am rechten Flussufer mit dem Stadtteil Heinrichsgrün.
Geschichte
1967 wurde an dieser Stelle die erste Fußgängerbrücke errichtet. Sie führte zum VEB Textilmaschinenbau Gera des Kombinats Textima am linken Flussufer, weshalb sie umgangssprachlich als Textimasteg bezeichnet wurde. Im Zuge der Vorbereitungen für die Bundesgartenschau 2007 wurde diese Brücke im August 2005 abgebrochen. An ihrer Stelle wurde eine 44 Meter lange Pylonenbrücke errichtet, die am 28. März 2006 offiziell den Namen Textimasteg erhielt. Die Pylonen sind 11,60 Meter hoch.
Während der Bundesgartenschau 2007 befand sich die Brücke innerhalb des Ausstellungsgeländes. Sie verband den Hofwiesenpark als Hauptausstellungsbereich mit den Bereichen am Westufer der Weißen Elster, darunter vor allem den Friedhofsgärten rund um die Villa Jahr. Wegen ihres blauen Anstrichs wird sie umgangssprachlich auch Blaues Wunder von Gera genannt.
Text übernommen vom Wikipedia-Artikel "Textimasteg" und überarbeitet am 25. Oktober 2020 unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0 International.
Beteiligte
Derzeit sind keine Informationen zu beteiligten Firmen oder Personen verfügbar.
Relevante Webseiten
- Über diese
Datenseite - Structure-ID
20024836 - Veröffentlicht am:
07.11.2006 - Geändert am:
03.08.2022