Allgemeine Informationen
Name in Landessprache: | Storstrømsbroen |
---|---|
Baubeginn: | 1933 |
Fertigstellung: | 26. September 1937 |
Status: | in Nutzung |
Bauweise / Bautyp
Konstruktion: |
Stabbogenbrücke (Langerscher Balken) |
---|---|
Funktion / Nutzung: |
Straßenbrücke Eisenbahnbrücke |
Baustoff: |
Stahlbrücke |
Lagerungsbedingungen: |
für angemeldete Nutzer·innen |
Draufsicht: |
Structurae Plus/Pro - Jetzt abonnieren! |
Baustoff: |
Structurae Plus/Pro - Jetzt abonnieren! |
Lage / Ort
Lage: |
Vordingborg, Seeland, Dänemark |
---|---|
Ersetzt durch: |
Neue Storstrømbrücke (2023)
|
Koordinaten: | 54° 58' 40.38" N 11° 53' 46.50" E |
Koordinaten: | 54° 57' 12.35" N 11° 52' 11.83" E |
Technische Daten
Abmessungen
Gesamtlänge | 3 199 m | |
größte Stützweiten | 103.90 m - 137.75 m - 103.90 m |
Baustoffe
Fahrbahntafel |
Stahl
|
---|---|
Pfeiler |
Stahlbeton
|
Bögen |
Stahl
|
Bemerkungen
Die Brücke trägt auch eine Hochspannungs-Freileitung.
Auszug aus der Wikipedia
Storstrømsbroen ist eine 3199 Meter lange Brücke, welche die dänischen Inseln Falster und Masnedø miteinander verbindet. Von Masnedø aus läuft die Verbindung über die Masnedsundbroen weiter nach Seeland.
Das zwischen 1933 und 1937 erbaute Bauwerk ist eine kombinierte Eisenbahn- und Straßenbrücke. Sie ersetzte eine frühere Eisenbahnfähre an der Bahnstrecke Vordingborg–Nykøbing und überführt die Sekundærrute 153. Zum Zeitpunkt ihrer Fertigstellung war sie die zweitlängste Eisenbahnbrücke Europas (nach der Firth-of-Tay-Brücke). Das von Anker Engelund geplante und von Dorman Long ausgeführte Bauwerk hat 50 Brückenfelder. Die drei Hauptöffnungen mit Stützweiten von 103,90 m + 137,75 m + 103,90 m sind als unechte Bogenbrücken mit untenliegender Fahrbahn ausgeführt worden. Die lichte Höhe beträgt 26 m. Die übrigen Öffnungen bestehen aus stählernen Vollwandträgern mit obenliegender Fahrbahn und haben Stützweiten bis 60 m. Eine Besonderheit der Storstrømbrücke ist, dass an ihr Traversen für eine Hochspannungsfreileitung (110 kV Drehstrom) angebracht sind.
Bei der deutschen Invasion Dänemarks am 9. April 1940 wurde die Brücke von deutschen Fallschirmjägern besetzt. Die dänischen Brückenwachen waren durch den Angriff aus der Luft überrascht und nach kurzem Gefecht entwaffnet worden.
Im Oktober 2011 wurden Risse an der Brücke festgestellt, die eine mehrwöchige Sperrung für den Eisenbahnverkehr mit sich brachten. Da sämtlicher Bahnverkehr einer festen Fehmarnbeltverbindung über die Storstrømbrücke geführt werden müsste, werden Zweifel laut, ob die Brücke diesen Verkehrsanforderungen noch gewachsen ist. Die Kosten für eine neue Brücke werden auf 3,9 Mrd. Dänische Kronen veranschlagt (rund 523 Mio. Euro).
Das dänische Parlament (Folketing) hat am 21. März 2013 mehrheitlich beschlossen, eine neue kombinierte Straßen- und Eisenbahnbrücke mit Fuß- und Radweg über den Storstrøm zu bauen. Die Brücke soll zwei Fahrstreifen erhalten. Die beiden Eisenbahngleise sollen mit 200 km/h befahrbar sein. Die Planung sollte im Jahr 2013 beginnen. Die Brücke soll rechtzeitig zur Verkehrsfreigabe der festen Fehmarnbeltquerung im Jahr 2021 fertiggestellt sein. Anschließend wird die heutige Brücke abgerissen.
Der erste Spatenstich für den Brückenneubau fand Ende September 2018 in Anwesenheit des dänischen Transportministers Ole Dirk Olesen statt. Die Baukosten (einschließlich Abriss der vorhandenen Storstrøm-Brücke) werden mit ca. 550 Mio. Euro angegeben. Die neue Brücke soll 2022 für den Straßen- und 2023 für den Eisenbahnverkehr freigegeben werden.
Text übernommen vom Wikipedia-Artikel "Storstrømsbroen" und überarbeitet am 23. Juli 2019 unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0 International.
Beteiligte
Relevante Webseiten
Relevante Literatur
- L'auscultation du terrain pour la construction du pont Storstrøm, Danemark. Vorgetragen bei: Zweiter Kongress der IVBH = Deuxième Congrès de l'AIPC = Second Congress of IABSE, Berlin-München 1.-11. Oktober 1936. (1936):
- Les grands ponts du monde: Ponts remarquables d'Europe. Brissaud, Poitiers (Frankreich), S. 183-184. (1990):
- (2015): Improved safety verification of existing bridges using monitored data. Vorgetragen bei: IABSE Conference: Structural Engineering: Providing Solutions to Global Challenges, Geneva, Switzerland, September 2015, S. 1346-1353.
- Le pont de Storstrom (Danemark). In: Travaux, n. 63 (März 1938), S. 124.
- Le pont du Storström (Danemark). In: La Technique des Travaux, v. 12, n. 7 (Juli 1936), S. 380-386. (1936):
- Über diese
Datenseite - Structure-ID
20004540 - Veröffentlicht am:
17.08.2002 - Geändert am:
24.02.2022