Allgemeine Informationen
Bauweise / Bautyp
Funktion / Nutzung: |
Wasserkraftwerk |
---|---|
Konstruktion: |
Steinschüttdamm |
Funktion / Nutzung: |
Hochwasser-Regulierungsdamm |
Lage / Ort
Technische Daten
Abmessungen
Höhe | 78 m | |
Stauvolumen | 5 980 000 000 m³ | |
Volumen des Absperrbauwerkes | 2 000 000 m³ | |
Oberfläche des Stausees | 263 km² |
Auszug aus der Wikipedia
Die Hirfanlı-Talsperre (türkisch Hirfanlı Barajı) ist befindet sich im Zentrum der kleinasiatischen Halbinsel und staut den Kızılırmak zum 263 km² großen Hirfanlı-Stausee.
Der Stausee bildet über weite Strecken die Grenze zwischen den Provinzen Kırşehir und Ankara. Der in den Jahren 1953–1959 errichtete 78 m hohe Steinschüttdamm staut den größten Stausee Zentralanatoliens auf, der bis zur Fertigstellung der Keban-Talsperre der größte Stausee der Türkei war.
Die Talsperre wurde zur Hochwasserregulierung und Stromerzeugung errichtet und dient auch zu Bewässerungszwecken und dem Badetourismus und Ausflugsverkehr. Weiter wird Fischerei betrieben, deren Erzeugnisse bis nach Ankara verkauft werden.
Das Wasserkraftwerk besitzt eine installierte Leistung von 128 MW. Das Regelarbeitsvermögen beträgt 400 GWh im Jahr.
Text übernommen vom Wikipedia-Artikel "Hirfanl%C4%B1-Talsperre" und überarbeitet am 23. Juli 2019 unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0 International.
Beteiligte
Derzeit sind keine Informationen zu beteiligten Firmen oder Personen verfügbar.
Relevante Webseiten
- Über diese
Datenseite - Structure-ID
20026614 - Veröffentlicht am:
21.02.2007 - Geändert am:
09.02.2023