Allgemeine Informationen
Bauweise / Bautyp
Konstruktion: |
Stabbogenbrücke ohne Windverband |
---|---|
Funktion / Nutzung: |
Straßenbrücke |
Baustoff: |
Stahl-Stahlbeton-Verbundbrücke |
Lagerungsbedingungen: |
für angemeldete Nutzer·innen |
Draufsicht: |
Structurae Plus/Pro - Jetzt abonnieren! |
Baustoff: |
Structurae Plus/Pro - Jetzt abonnieren! |
Preise und Auszeichnungen
2006 |
Einreichung
für angemeldete Nutzer·innen |
---|
Lage / Ort
Lage: |
Frankfurt an der Oder, Brandenburg, Deutschland Slubice, Lebus, Polen |
---|---|
Trägt den/die: |
|
Überquert: |
|
Koordinaten: | 52° 20' 53.32" N 14° 33' 22" E |
Technische Daten
Abmessungen
Gesamtlänge | 251.75 m | |
Stützweiten | 27.8 m - 75.0 m - 50.0 m - 50.0 m - 48.95 m | |
Anzahl Felder | 5 | |
Brückenfläche | 3 550 m² | |
Bögen | Breite | 1.1 m |
Pfeilhöhe | 12.0 m | |
Bogenstützweite | 75.00 m | |
Abstand der Längsbalken | 16.1 m | |
Tiefe | 0.85 - 1.70 m | |
Fahrbahntafel | Überbauhöhe | 2.23 m |
Überbaubreite | 14.10 m |
Massen
Baustahl | 1 350 t (S355J2G3) | |
Betonvolumen | 1 700 m³ | |
Betonstahl | 650 t | |
Beton für Fundamente und Unterbau | 2 500 m³ | |
Unterwasserbeton | 450 m³ | |
Abtragung | 2 000 m³ |
Kosten
Baukosten | Euro 11 000 000 |
Baustoffe
Fahrbahntafel |
Verbund
|
---|---|
Pfeiler |
Stahlbeton
|
Bögen |
Stahl
|
Chronologie
November 2000 | Baubeginn. |
---|---|
Dezember 2002 | Fertigstellung. |
Auszug aus der Wikipedia
Die Stadtbrücke Frankfurt (Oder) ist ein Brückenbauwerk der Bundesstraße 5, das in Frankfurt (Oder) die Oder überspannt. Die Grenzbrücke befindet sich im Zuge des innerstädtischen Grenzübergangs zwischen Frankfurt und Słubice. Sie überspannt eine Oderpromenade, die Oderwasserstraße, eine Hafeneinfahrt und einen Überflutungsbereich. In der Schifffahrtsrinnenmitte der Oder verläuft die Staatsgrenze zwischen beiden Ländern, so dass sich zirka 70 % der Brücke auf polnischem Territorium befinden. Auf der polnischen Seite heißt sie Grenzbrücke (pol. Most Graniczny).
Geschichte
Nachdem Johann I. Markgraf von Brandenburg Frankfurt 1253 die Stadtrechte verliehen hatte, wurde die erste Oderbrücke errichtet. Aufgrund der Lage an der Handelsstraße Paris–Berlin–Warschau–Moskau besaß die Stadt damit neben Breslau den einzigen Oderübergang von überregionaler Bedeutung. Allerdings zerstörten in den folgenden Jahrhunderten wiederholt Eisgang, Hochwasser oder Kriege die Holzbrücke an diesem Ort, so im März 1805 ein schwerer Eisgang. Nach dem verlorenen Russlandfeldzug wurde die Holzbrücke im Februar 1813 von fliehenden französischen Truppen niedergebrannt. Der Neubau war 1819 fertiggestellt und diente inzwischen auch innerstädtisch der Verbindung von Kernstadt und Dammvorstadt.
Am 1. April 1892 begannen unterhalb der letzten Holzbrücke, in der Flucht der Breiten Straße, die Bauarbeiten an einer massiven Bogenbrücke. Am 10. Dezember 1895 wurde das neue Bauwerk über die Oder eingeweiht. 1896 folgte der Abbruch der alten Holzbrücke. Ab Ende 1898 querte auch eine Straßenbahnlinie in die Dammvorstadt die Brücke. Am 19. April 1945 sprengten deutsche Truppen die Gewölbebrücke. Eine Behelfsbrücke als Holzkonstruktion wurde im Mai 1945 nördlich der zerstörten Brücke errichtet.
Ab 1951 wurde das Brückenbauwerk von 1895, jetzt als Grenzbrücke zwischen Deutschland und Polen, wiederaufgebaut. Der Neubau wurde als Balkenbrücke auf den alten Fundamenten beziehungsweise Pfeilern errichtet. Der Abbruch des westlichen Strompfeilers und Einbau einer stählernen Bogenbrücke verdoppelte die lichte Weite der Schifffahrtsrinne. Im Jahr 1952 war die Brücke fertiggestellt und erhielt den Namen Brücke der Freundschaft. Bis 1972 war die Grenzbrücke nur mit Sondergenehmigung oder offizieller Einladung passierbar. Am 1. Januar 1972 trat das Abkommen über den pass- und visafreien grenzüberschreitenden Verkehr zwischen der DDR und Polen in Kraft. Bis zur Kündigung des Abkommens zum 30. Oktober 1980 benutzten durchschnittlich 8000 Menschen täglich die Brücke. Nach dem 8. April 1991 mit der Einführung des visafreien Grenzverkehrs wurde die Grenzbrücke jährlich von rund acht Millionen Personen benutzt, 1995 waren es täglich 4360 Kraftfahrzeuge.
Der schlechte Bauzustand der Stadtbrücke machte Anfang des 21. Jahrhunderts einen kompletten Neubau mit 10,5 Millionen Euro Baukosten notwendig, der Ende 2000 begann und Ende 2002 abgeschlossen war. Die Brücke überspannt seitdem mit einer 9,0 m breiten Fahrbahn für drei Fahrstreifen und beidseitigen 2,8 m breiten Gehwegen mit fünf Öffnungen die Oder. Die Verkehrsbelastung beträgt zirka 5000 Kraftfahrzeuge am Tag.
Konstruktion
Brücke von 1895
Die erste massive Brücke war eine 264 m lange und 14,5 m breite Bogenbrücke, die mit acht gemauerten Gewölben und Pfeilerabständen von bis zu 34 m die Oder überspannte. Nachdem das Frühjahrshochwasser von 1893 ein fertiges Pfeilerfundament unterspült hatte, wurden die Pfeiler auf Senkkästen gegründet.
Brücke von 1952
Der 253 m lange Brückenzug besaß nur noch sieben Öffnungen und wurde auf den alten, aber erhöhten Pfeilern errichtet. Er bestand am westlichen Ufer aus einer Balkenbrücke mit 28,6 m Stützweite, es folgte eine Stabbogenbrücke mit 65,0 m Spannweite sowie fünf weitere Felder mit gevouteten Balkenquerschnitten und Stützweiten von 34,05 m, 34,05 m, 33,2 m, 31,4 m sowie 26,7 m. Die Balkenbrücken wiesen einen fünfstegigen Plattenbalkenquerschnitt aus Stahlbeton auf. Die stählerne Stabbogenbrücke hatte zwei Fachwerklängsträger und eine orthotrope Fahrbahnplatte.
Brücke von 2002
Der Brückenzug besteht aus beidseitigen Vorlandbrücken und der Hauptbrücke. Die Stützweiten der Balkenbrücke betragen für die fugenlose fünffeldrige Konstruktion 27,8 m, 75,0 m, 50,0 m, 50,0 m und 48,95 m, was eine Gesamtstützweite von 251,75 m ergibt. Der konstant 2,32 m hohe Fahrbahnträger ist ein Stahlverbund-Hohlkasten, mit einem 6,5 m breiten Untergurt als offener U-Querschnitt aus Stahl ausgebildet.
Die Hauptöffnung wird von einem durch zwei Bögen verstärkten Balken überbrückt. Die parabelförmigen Bögen sind senkrecht in einem Achsabstand von 16,1 m angeordnet und weisen eine maximale Höhe von 12,0 m über der Fahrbahn auf. Über diese wird der Hohlkasten von jeweils sechs Hängern, die aus Rundstahlprofilen bestehen, im Abstand von 8,6 m getragen. Die 1,1 m breiten Bögen besitzen luftdicht verschweißte rechteckige Kastenquerschnitte mit Höhen von 0,85 m im Bogenscheitel und 1,7 m im Bogenfuß.
Die neue Brücke wurde neben der alten Brücke errichtet und nach Abbruch der alten Konstruktion in deren Achse querverschoben. Dabei war der Grenzübergang zwei Wochen für Kraftfahrzeuge und zwei Tage für Fußgänger gesperrt.
Bauliche Veränderungen
Die Grenzabfertigungsgebäude auf der deutschen Seite sind inzwischen restlos beseitigt worden. 2014 wurde eine Fernwärmetrasse in den Brückenkasten eingebaut um jährlich jeweils 16.000 Megawattstunden Fernwärme zwischen den Kommunen auszutauschen.
Text übernommen vom Wikipedia-Artikel "Stadtbrücke Frankfurt (Oder)" und überarbeitet am 23. April 2020 unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0 International.
Beteiligte
- GuD Geotechnik und Dynamik Consult GmbH (Unterbauten)
- Schüßler-Plan Ingenieurgesellschaft mbH (Überbau)
- VEPRO Verkehrsbau Projekt GmbH (Unterbauten)
- Ulrich Weyer (Prüfingenieur)
Relevante Webseiten
Relevante Literatur
- Brücken und Tunnel der Bundesfernstraßen 2003. Deutscher Bundes-Verlag, Köln (Deutschland), 2003, S. 7-26.
- Über diese
Datenseite - Structure-ID
20006062 - Veröffentlicht am:
09.10.2002 - Geändert am:
12.03.2022