0
  • DE
  • EN
  • FR
  • Internationale Datenbank und Galerie für Ingenieurbauwerke

Anzeige

Allgemeine Informationen

Baubeginn: August 1975
Fertigstellung: 1. Juli 1980
Status: in Nutzung

Bauweise / Bautyp

Konstruktion: Gevoutete Balkenbrücke
Funktion / Nutzung: Straßenbrücke
Baustoff: Spannbetonbrücke
Lagerungsbedingungen:
Bauverfahren: Hauptbrücke:
Freivorbau
Baustoff: Structurae Plus/Pro - Jetzt abonnieren!

Lage / Ort

Lage: , , ,
Überquert:
  • Rhein
Trägt:
  • Bundesstrasse B33
Koordinaten: 47° 40' 13.02" N    9° 9' 46.74" E
Koordinaten auf einer Karte anzeigen

Technische Daten

Abmessungen

größte Stützweite 134.2 m
Hauptbrücke
Gesamtlänge 304.9 m
Stützweiten 85.35 m - 134.20 m - 85.35 m
Anzahl Felder 3
Fahrbahntafel Trägerhöhe 3.5 - 8.0 m

Kosten

Baukosten Deutsche Mark 16 400 000

Baustoffe

Überbau Spannbeton
Pfeiler Stahlbeton
Widerlager Stahlbeton

Auszug aus der Wikipedia

Die Schänzlebrücke, auch Neue Rheinbrücke oder seltener Europabrücke genannt, überspannt in Konstanz den Seerhein. Die Brücke gehört als Teil der B 33n zu der Bundesstraße 33 (hier Europastraße) und verbindet Konstanz direkt mit der Schweizer Autobahn, A7, und Kreuzlingen. Weiter verbindet sie das rechtsrheinische Konstanzer Industriegebiet mit dem linksrheinischen Stadtteil Paradies (Konstanz). Sie weist für jede Richtungsfahrbahn zwei Fahrstreifen, einen Standstreifen sowie einen Rad- und Gehweg auf.

Entstehung

Der zweite Rheinübergang in Konstanz (nach der Alten Rheinbrücke), mit Anbindung an die Schweizer Grenze, wurde ursprünglich als Brücke der Bundesautobahn 81 zur Entlastung des innerstädtischen Durchgangsverkehrs errichtet. Die Ausschreibung war im Herbst 1974, im August 1975 folgte der Baubeginn und am 1. Juli 1980 die Verkehrsfreigabe der Brücke. Allerdings bestand erst ab Juli 1983 eine provisorische Anbindung an das städtische Straßennetz. Die endgültige Fertigstellung der Brücke mit allen Dämmen und Rampenbrücken zur Verbindung der neuen, rechtsrheinischen B 33 mit dem neuen Grenzübergang, auf der Trasse einer in den 1930er Jahren geplanten Umgehungsbahnstrecke, konnte wegen zahlreicher Anwohnereinsprüche erst 27 Jahre nach Verkehrsfreigabe im Mai 2007 geschehen.

Konstruktion

Die Hauptbrücke ist eine 304,9 m lange Spannbetonkonstruktion mit drei Öffnungen und Stützweiten von 85,35 m in den beiden Randfeldern sowie 134,20 m im mittleren Feld. In Längsrichtung ist der Durchlaufträger als Bauwerkssystem vorhanden. Die insgesamt 37,0 m breite Konstruktion besteht aus zwei Überbauten, die jeweils einen einzelligen Hohlkastenquerschnitt mit 9,6 m Kastenbreite und veränderlicher Konstruktionshöhe aufweisen. Die Kastenhöhe beträgt über den Pfeilern 8,0 m, 3,5 m in Strommitte und 4,5 m an den Brückenenden. Die Herstellung der Überbauten erfolgte im Freivorbau.

Die Brückenpfeiler weisen eine Tiefgründung auf. Aufgrund von dicken Tonschichten mit weichbreiiger bis steifer Konsistenz waren Bohrpfähle mit außergewöhnlichen Längen von bis zu 63 m notwendig. Die Herstellung erfolgte teleskopiert, das heißt, es wurde mit einem Rohr mit 1,63 m Durchmesser begonnen, in das nach 21 m Bohrtiefe ein zweites mit 1,5 m Durchmesser eingestellt wurde, nach 47 m Tiefe folgte noch ein drittes mit 1,4 m Durchmesser. Abschließend erhielten die langen Pfähle für eine ausreichende Tragfähigkeit eine Fußverbreiterung von 2,8 m.

Insgesamt wurden 8500 m³ Beton, 1250 t Betonstahl und 520 t Spannstahl verbaut. Die Baukosten betrugen 16,4 Millionen DM, inflationsbereinigt entspricht das heutigen 18 Millionen Euro.

Alle Brückenauffahrten sind mit Hartschaumstoff aufgebaut. Am nördlichen Brückenkopf hatte dies 2008, ein Jahr nach der Inbetriebnahme, teilweise nachgegeben und musste im Rahmen der Gewährleistung neu gebaut werden.

Park+Ride

Unter dem nördlichen Brückenkopf befindet sich ein Park-and-Ride-Parkplatz, der 500 Parkplätze bereitstellt und im 15-Minuten-Takt an den Busverkehr angeschlossen ist. Fahrzeuge können hier teilweise regen- und schneegeschützt parken.

Text übernommen vom Wikipedia-Artikel "Schänzlebrücke" und überarbeitet am 22. Juli 2020 unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0 International.

Beteiligte

Derzeit sind keine Informationen zu beteiligten Firmen oder Personen verfügbar.

Relevante Webseiten

Relevante Literatur

  • Über diese
    Datenseite
  • Structure-ID
    20011411
  • Veröffentlicht am:
    04.01.2004
  • Geändert am:
    22.07.2020
Structurae kooperiert mit
International Association for Bridge and Structural Engineering (IABSE)
e-mosty Magazine
e-BrIM Magazine