Allgemeine Informationen
Bauweise / Bautyp
Funktion / Nutzung: |
Bürogebäude |
---|
Preise und Auszeichnungen
2014 |
Preisträger
für angemeldete Nutzer·innen |
---|
Lage / Ort
Lage: |
Bonn, Nordrhein-Westfalen, Deutschland |
---|---|
In der Nähe von: |
Brücke über die Charles-de-Gaulle-Straße (2003)
|
Koordinaten: | 50° 42' 55.82" N 7° 7' 47.51" E |
Technische Daten
Abmessungen
Höhe | 162.5 m | |
Anzahl der Stockwerke (oberirdisch) | 42 | |
Anzahl der Stockwerke (unterirdisch) | 6 |
Auszug aus der Wikipedia
Der Post Tower in Bonn ist die Zentrale des Logistikkonzerns Deutsche Post DHL Group (zuvor Deutsche Post World Net) mit ihren zusammengefassten Geschäftsbereichen Deutsche Post und DHL. Er ist mit 162,5 Metern das höchste deutsche Hochhaus außerhalb von Frankfurt am Main und das elfthöchste in Deutschland überhaupt.
Gebäudedetails
Das Hochhaus liegt am Rheinufer am Rande des Rheinauenparks im Ortsteil Gronau und damit im Zentrum des Bundesviertels. Es hat 41 Ober- und 5 Untergeschosse. Der Tower wurde in moderner Stahl-Glas-Bauweise konstruiert. In jedem Geschoss sind Stahlverbundstützen, die im Foyer einen Durchmesser von 760 und in jedem weiteren Geschoss von 406 mm haben. Die Grundfläche hat die Form zweier um 7,4 Meter zueinander versetzter Kreissegmente.
Zwischen den Stockwerken gibt es insgesamt vier sogenannte Skygärten, das sind großflächige Verbindungsplattformen zwischen den beiden Gebäudesegmenten Nord- und Süd-Tower. Das Dach des Konferenzzentrums besteht aus einem einfach gekrümmten Stahlträgerrost aus Hohlprofilen. Dieser wird durch Stahlstützen gehalten. Das Konferenzgebäude ist mit Edelstahl- und Glaspaneelen bedeckt. Das Dach wölbt sich an der Nordwestseite nach unten und wird so zur Fassade. Auf den sonstigen Etagen befinden sich kleinere Verbindungsplattformen. Im Sockel des Post Towers, der bis unter die Erde geht, befinden sich 1.000 Fahrzeugstellplätze.
Im Dachbereich befindet sich eine umlaufende ca. 12 Meter hohe Fassade. Die Windlasten werden durch ovale Stahlstützen aufgefangen. Hinter der Fassade befinden sich ein Dachgarten, sowie ein Penthouse, in dem Tagungen des Postvorstands stattfinden. Zur schnellen Personenbeförderung gibt es 12 Hochgeschwindigkeits- und weitere Aufzüge. Die Aufzugbedienung (Zielauswahlsteuerung) zeichnet sich dadurch aus, dass das gewünschte Zielstockwerk außerhalb an einem von mehreren Terminals eingegeben wird. Eine heuristische Optimierung gibt dann die Buchstabenkennung des zugewiesenen Aufzugs zurück.
Die aus Weißglas bestehende Fassade ist zweischalig. Zwischen beiden Schalen ist ein rund 1,5 Meter breiter Zwischenraum. Die Fassade ermöglicht eine Belüftung über Steuerklappen. Das Tragwerk für die Fassade besteht aus Edelstahlprofilen. Es mussten 4.500 km Elektroleitungen verlegt werden. Weitere moderne Konzepte machen das Gebäude besonders energiesparend. Dazu zählt auch ein grundwasserbasiertes Kühlsystem, welches in einen dazu angelegten, zum Rhein hin gelegenen See mündet.
Glas ist bevorzugter Baustoff des Bonner Gebäudes und soll die Neugewichtung von „Offenheit“ in der Firmenkultur symbolisieren. Bürowände, Türen, Trennwände und Böden sind – so weit möglich – aus durchsichtigem oder mattiertem Glas.
Auf dem Dach sind ein Posthorn (nach Südwesten) und ein DHL-Logo (nach Nordosten) angebracht.
Geschichte
Der Post Tower wurde von den Architekten Murphy und Jahn (Chicago) unter Mitwirkung von Werner Sobek (Stuttgart) geplant.
Das Hochhaus wurde in nur zweieinhalb Jahren, von 2000 bis 2002, für etwa 78 Mio. Euro gebaut. Die Deutsche Post AG verlegte daraufhin ihre Zentrale aus dem Gebäude des ehemaligen Postministeriums am Robert-Schuman-Platz in das Gebäude. Dabei wurden auch mehrere Standorte zusammengeführt, wovon sich die Post Optimierungen versprach. Insgesamt wurde das Gebäude von 2000 Mitarbeitern bezogen. Der Bau dieses Hochhauses war in Bonn politisch umstritten, schließlich stimmte der Stadtrat mit Mehrheit dem Bau zu. Insbesondere aus den Reihen von CDU und Grünen gab es Gegenstimmen. Die Gegner des Entwurfs legten Wert auf den Bestand des Bonner Stadtbildes, in dessen Silhouette kein weiteres Hochhaus neben dem – ursprünglich nur als Provisorium gedachten – „Langen Eugen“ Platz haben sollte.
Umstritten war die Außenbeleuchtung des Gebäudes: An der Fassade sind auf mehreren Ebenen Farbwechselscheinwerfer der Firma Martin Professional und 1.925 Leuchten mit jeweils drei Hochspannungsleuchtstoffröhren in den Farben Rot, Gelb und Blau (insgesamt 5.775 Rohre) der Firma LTW Lichttechnisches Werk mit 1.925 Dimmboxen der Firma Toni Maroni montiert. Dadurch kann die Fassade nachts in wechselnden Farben leuchten, wodurch sich einige Nachbarn gestört fühlen. Eine Zeit lang leuchtete der Post Tower stetig in verschiedenen Farben (blau, rot oder gelb) ohne die mittlerweile wieder aktivierten Blinkeffekte. Zur Zeit der Haupt-Vogelzüge von März bis Mai und von August bis November wird die Beleuchtung seit 2008 auf Blau umgestellt, auf 22 Uhr bis 1 Uhr begrenzt und durch bewegte Vogel-Silhouetten ergänzt. An Weihnachten wird mit den Leuchten ein Tannenbaum mit Kerzen dargestellt. Auch zu anderen Anlässen zeigt sich die Beleuchtung flexibel: So wurde während des Weltjugendtages 2005 ein Kreuz dargestellt, zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006 zeigte der Post-Tower einen Fußball, zum internationalen Beethovenfest 2006 ein Porträt von Ludwig van Beethoven, zur Bundestagswahl 2009 ein Wahlkreuz, um zur Stimmabgabe zu animieren, nach Deutschlands Finalsieg bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 den FIFA-WM-Pokal.
Text übernommen vom Wikipedia-Artikel "Post Tower" und überarbeitet am 23. Juli 2019 unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0 International.
Beteiligte
-
Murphy/Jahn Architects
- Helmut Jahn (Architekt)
Relevante Webseiten
Relevante Literatur
- Deutsche Post AG Verwaltungshochhaus Bonn. Stahl-Informations-Zentrum, Düsseldorf (Deutschland), 2003, S. 13.
- Der Post Tower in Bonn. Innovatives Structural Glazing von Wacker-Chemie. In: [ Umrisse ], v. 3, n. 3 ( 2003), S. 48.
- Der Post Tower in Bonn – eine detaillierte Betrachtung der Tragwerke für Rohbau und Fassaden. In: Bauingenieur, v. 80, n. 4 (April 2005). (2005):
- Der Post Tower in Bonn – Filigrane Fassadenplanung im Detail. In: Detail - Zeitschrift für Architektur + Baudetail, v. 44, n. 10 ( 2004), S. 1156. (2004):
- Post-Tower mit DYWIDAG-Litzenspanngliedern sicher vorgespannt. Bau der neuen Konzern-Zentrale für die Deutsche PostWorld Net, Bonn, Deutschland. In: DSI Info, n. 11 ( 2002- 2003), S. 18.
- Über diese
Datenseite - Structure-ID
20006956 - Veröffentlicht am:
29.11.2002 - Geändert am:
06.08.2023