0
  • DE
  • EN
  • FR
  • Internationale Datenbank und Galerie für Ingenieurbauwerke

Anzeige

Allgemeine Informationen

Fertigstellung: 1792
Status: in Nutzung

Bauweise / Bautyp

Funktion / Nutzung: Platz

Lage / Ort

km Name
Koordinaten auf einer Karte anzeigen

Technische Daten

Derzeit sind keine technischen Informationen verfügbar.

Auszug aus der Wikipedia

Die Place de la Bastille liegt zwischen dem 4., 11. und 12. Arrondissement von Paris und ist ein bedeutender städtischer Verkehrsknoten.

Geschichte

Die an der Stelle der Place de la Bastille gelegene befestigte Königsresidenz Bastille wurde nach ihrer Erstürmung zwischen dem 16. Juli 1789 und 4. Oktober 1790 als Symbol des Ancien Régime von 500 Arbeitern unter Leitung von Bauunternehmer Pierre-François Palloy abgerissen und anschließend in Steinquadern verkauft. Palloy war es auch, der am 14. Juli 1792 hier den Grundstein der Freiheits-Säule legte. Allerdings kam die Verwirklichung dieses Säulen-Projekts über das Stadium der Grundsteinlegung nicht hinaus.

Stattdessen eröffnete man am 27. Juni 1792 die Place de la Bastille an der Stelle der alten Bastille-Festung. Die Bastille (französisch für „kleine Bastion“) ist im Deutschen eine Zwingburg. Im heutigen Straßenboden ist der Verlauf der Mauern der einstigen Bastion markiert (im Südwesten des Platzes). Überreste der Contrescarpe, der äußeren Mauer des Festungsgrabens, befinden sich auf dem Bahnsteig der U-Bahn-Station der Métro-Linie 5.

Ein königliches Dekret vom 6. Juli 1831 ordnete die Errichtung der Julisäule (französisch Colonne de Juillet) zur Erinnerung an die „drei glorreichen Tage“ zwischen dem 27. und 29. Juli 1830 der Julirevolution an. Es handelt sich um eine in der Platzmitte errichtete 52 m hohe Kupfersäule. Auf ihr wurde 1833 eine von Augustin-Alexandre Dumont vergoldete 5,85 m hohe Figur, der auf einem Bein balancierende „Genius der Freiheit“ (Le Génie de la Liberté), zur Erinnerung an die Straßenschlachten der Juli-Revolution von 1830 errichtet. Unter der Säule befinden sich öffentlich zugängliche Gewölbe mit Gräbern aus jener Zeit. 1848 wurde die Säule als Gedenkstätte für die Februarrevolution vom 22., 23. und 24. Februar 1848 geweiht.

Lage und Bedeutung

Die 215 m lange und 150 m breite Place de la Bastille ist ein verkehrstechnisch wichtiger Platz in Paris. In den Platz münden die Rue Saint-Antoine (die Verlängerung der Rue de Rivoli), der Boulevard Richard-Lenoir, Rue du Faubourg Saint-Antoine, Rue de Lyon, Boulevard Bourdon und Boulevard Henri IV. Am Platz liegt die Opéra Bastille von Carlos Ott. Unter dem Platz befindet sich die nach dem Platz benannte Metrostation Bastille (Métro-Linie 5). Der Bahnsteig der Métro-Haltestelle enthält Überreste der Contrescarpe, der äußeren Mauer des Festungsgrabens. Unter der Métro-Station liegt der für 2 km unterirdisch in einem Tunnel unter dem Boulevard Richard Lenoir verlaufende Canal Saint-Martin, der am Port de l’Arsenal beginnt. Dieser dient als Yachthafen für über 200 Schiffe, die über eine Schleuse die Seine erreichen können.

Die Place de la Bastille ist ein beliebter Treffpunkt für Touristen und Einheimische. Regelmäßig finden dort Konzerte und ähnliche Ereignisse statt. Der Platz dient auch oft als Ausgangs-, Zwischen- oder Endpunkt für Demonstrationen. Jeden Sonntagnachmittag ist der Platz, wenn es das Wetter zulässt, Ausgangspunkt für einen rund 20 km langen abgesicherten Parcours durch die Straßen von Paris für Inline-Skater. Das Ereignis ist für jedermann kostenlos und wird von dem Verein Rollers et Coquillages veranstaltet.

Die Gegend nordöstlich des Platzes hat ein lebendiges Nachtleben mit vielen Cafés, Bars, Nachtclubs und Konzerthallen. Im Osten bildet die Rue du Faubourg Saint-Antoine die Hauptachse der ehemaligen Vorstadt Saint-Antoine.

Text übernommen vom Wikipedia-Artikel "Place de la Bastille" und überarbeitet am 22. Juli 2019 unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0 International.

Beteiligte

Derzeit sind keine Informationen zu beteiligten Firmen oder Personen verfügbar.

Relevante Webseiten

Relevante Literatur

  • Langlois, Gilles-Antoine (2005): A Bastille. In: Bacha, Myriam (2005): Les expositions universelles à Paris de 1855 à 1937. Action Artistique de la Ville de Paris, Paris (Frankreich), S. 99-103.
  • Pinon, Pierre (1989): La Bastille, place introuvable. In: Pinon, Pierre (1989): Les traversées de Paris. Editions du Moniteur, Paris (Frankreich), S. 81-84.
  • Poisson, Michel: Paris Monuments. Minerva, Paris (Frankreich), S. 117-119.
  • Über diese
    Datenseite
  • Structure-ID
    10000552
  • Veröffentlicht am:
    15.08.2004
  • Geändert am:
    28.05.2021
Structurae kooperiert mit
International Association for Bridge and Structural Engineering (IABSE)
e-mosty Magazine
e-BrIM Magazine