0
  • DE
  • EN
  • FR
  • Internationale Datenbank und Galerie für Ingenieurbauwerke

Anzeige

Allgemeine Informationen

Baubeginn: 1973
Fertigstellung: 1981
Status: in Nutzung

Bauweise / Bautyp

Funktion / Nutzung: Kraftwerk

Lage / Ort

Lage: , ,
Koordinaten: 32° 28' 12" N    34° 53' 22.20" E
Koordinaten auf einer Karte anzeigen

Technische Daten

Derzeit sind keine technischen Informationen verfügbar.

Auszug aus der Wikipedia

Das Kraftwerk Orot Rabin ist ein Kohlekraftwerk in Israel, das an der Mittelmeerküste nahe der Stadt Chadera im Bezirk Haifa gelegen ist. Etwas nördlich des Kraftwerks befindet sich Caesarea Maritima.

Daten

Mit einer installierten Leistung von 2.590 MW ist Orot Rabin das leistungsstärkste Kraftwerk in Israel und dient zur Abdeckung der Grundlast. Es ist im Besitz der staatlichen Israel Electric Corporation (IEC) und wird auch von IEC betrieben. Laut Structurae wurde das Kraftwerk von 1973 bis 1981 errichtet.

Die installierte Leistung von Orot Rabin stellt fast 20 % der gesamten Erzeugungskapazität von IEC in Höhe von 13.483 MW dar (Stand Dezember 2013).

Die Jahreserzeugung schwankt leicht. Sie lag z. B. bei 18.854 GWh im Jahre 2001 und 19.709 GWh im Jahre 2006. Dementsprechend schwankt auch der Verbrauch an Steinkohle zwischen 6,684 Mio. t im Jahre 2001 und 7,082 Mio. t im Jahre 2006. Im Durchschnitt werden im Kraftwerk pro Tag 18.000 t Kohle verbrannt und 320.000 m³ Meerwasser zur Kühlung benötigt.

Kraftwerksblöcke

Das Kraftwerk besteht aus insgesamt sechs Blöcken unterschiedlicher Leistung, die in den Jahren 1984 bzw. 1996 in Betrieb gingen. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick:

Block Max. Leistung (MW) Betriebsbeginn Turbine Generator Dampfkessel 1 360 04.1984 GE Westinghouse/GE Babcock & Wilcox 2 360 04.1984 GE Westinghouse/GE Babcock & Wilcox 3 360 04.1984 GE Westinghouse/GE Babcock & Wilcox 4 360 04.1984 GE Westinghouse/GE Babcock & Wilcox 5 575 07.1996 MAN MAN Combustion Engineering 6 575 07.1996 MAN MAN Combustion Engineering

Es ist beabsichtigt, vier Blöcke auf Erdgas umzurüsten.

Sonstiges

Die Steinkohle wird per Schiff angeliefert. Das Kraftwerk verfügt deshalb über einen eigenen Pier.

Die bei der Verbrennung entstehende Flugasche erfüllt die Anforderungen als Zuschlagsstoff für Zement, während die normale Asche beim Straßenbau verwendet werden kann. Die Asche wird auf die in ihr enthaltenen Spurenelemente untersucht; darunter befinden sich auch Blei und Quecksilber in geringen Mengen.

Da die Kühlung mittels Meerwasser erfolgt, kann es manchmal zu Problemen bis hin zur Stilllegung kommen, falls die Kühlwasserleitungen verstopfen. Quallen sind z. B. ein Problem und müssen daher ausgefiltert werden. Aber trotz Filter werden sie manchmal in das Kühlsystem gesogen, wo sie sich zu einem Gel auflösen und dann den Kondensator blockieren.

Text übernommen vom Wikipedia-Artikel "Kraftwerk Orot Rabin" und überarbeitet am 23. Juli 2019 unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0 International.

Beteiligte

Derzeit sind keine Informationen zu beteiligten Firmen oder Personen verfügbar.

Relevante Webseiten

  • Über diese
    Datenseite
  • Structure-ID
    20052842
  • Veröffentlicht am:
    09.02.2010
  • Geändert am:
    30.07.2014
Structurae kooperiert mit
International Association for Bridge and Structural Engineering (IABSE)
e-mosty Magazine
e-BrIM Magazine