0
  • DE
  • EN
  • FR
  • Internationale Datenbank und Galerie für Ingenieurbauwerke

Anzeige

Allgemeine Informationen

Name in Landessprache: Helsingin Olympiastadion
Baubeginn: 12. Februar 1934
Fertigstellung: 12. Juni 1938
Status: in Nutzung

Bauweise / Bautyp

Funktion / Nutzung: Stadion / Arena
Baustoff: Dach:
Stahlbauwerk / -konstruktion
Konstruktion: Dach:
Horizontale Kragarmkonstruktion
Dach:
Fachwerkträger

Lage / Ort

Lage: , ,
Teil von:
In der Nähe von: Turm des Olympiastadions in Helsinki (1938)
Koordinaten: 60° 11' 13" N    24° 55' 38" E
Koordinaten auf einer Karte anzeigen

Technische Daten

Baustoffe

Dachfachwerk Stahl

Anwendungsberichte und verwendete Produkte

Speziallager für das modernisierte Olympiastadion von Helsinki

Speziallager für das modernisierte Olympiastadion von Helsinki

Das unter Denkmalschutz stehende Olympiastadion in Helsinki wird modernisiert und erhält dabei ein neues Dach, dass die Tribünen rundum überdecken soll. Dafür war die Entwicklung von Speziallagern notwendig, ... [mehr]

Auszug aus der Wikipedia

Das Olympiastadion Helsinki (finnisch Helsingin olympiastadion, schwedisch Helsingfors Olympiastadion) ist das größte Stadion Finnlands. Das Fußballstadion mit einer Leichtathletikanlage ist die Heimspielstätte der finnischen Fußballnationalmannschaft. Es liegt rund zwei Kilometer vom Stadtzentrum von Helsinki entfernt im Stadtteil Töölö. 2006 wurde es unter Denkmalschutz gestellt. Das Nationalstadion wird seit 2016 umfangreich renoviert und soll 2020 wiedereröffnet werden.

Architektur

Der funktionalistische Bau wurde von den Architekten Yrjö Lindegren und Toivo Jäntti entworfen. Das Stadionwahrzeichen ist der 72,71 Meter hohe Turm, dessen Höhe genau der Siegweite des finnischen Speerwurf-Olympiasiegers von 1932, Matti Järvinen, entspricht. Außerhalb von Veranstaltungen ist der Turm für Besucher als Aussichtsturm geöffnet.

Geschichte

Das Olympiastadion wurde von 1934 bis 1938 erbaut – mit dem Ziel der Austragung der Olympischen Sommerspiele 1940, die aber wegen des Zweiten Weltkrieges ausfielen. Von 1994 bis 1999 wurde das Stadion umgebaut, dabei wurde die Zahl der Zuschauerplätze von 70.000 auf 40.000 verringert. Es verfügte bis Ende 2015 über 39.784 Sitzplätze. Vor der Einführung des Euro war das Stadion auf der finnischen 10-Mark-Banknote zusammen mit dem Langstreckenläufer Paavo Nurmi abgebildet. Vor dem Stadion ist eine Statue des neunfachen finnischen Olympiasiegers Nurmi mit einer Gedenktafel aufgestellt. In direkter Nachbarschaft zum Olympiastadion liegt das 1915 eingeweihte Fußballstadion Töölön Pallokenttä. 2000 wurde das Gelände durch ein weiteres Fußballstadion, das Telia 5G -areena mit rund 10.000 Plätzen, ergänzt.

Zu Beginn der 2010er Jahre begannen die Planungen für eine umfassende Stadionrenovierung. Ende 2014 gab die Stadt Helsinki genauere Angaben zu den Umbauplänen. Dabei soll der historische Entwurf aus den 1930er Jahren aber erhalten bleiben. So bleibt das äußere Bild nahezu unberührt und die sichtbaren Veränderungen betreffen den Stadioninnenraum. Die Ränge bekommen eine neue Bestuhlung. Dies wird die Anzahl der Plätze auf rund 35.000 bis 36.000 verringern. Zudem sollen die Tribünen des Olympiastadions überdacht werden. Die neue Überdachung wird, wie bei dem bestehenden Dach der Haupttribüne und der Gegentribüne, von Stützpfeilern auf den Rängen getragen. Das Stadion erhält des Weiteren ein neues Besucherzentrum und die Zahl der Eingänge wird erhöht. Insgesamt werden die Räumlichkeiten der Sportstätte umfangreich renoviert. Die Bauarbeiten sollen im Frühjahr 2016 beginnen und im Frühjahr 2019 soll die Anlage wiedereröffnet werden. Während der Renovierung wird das Olympiastadion geschlossen bleiben. Die Kosten für die Umbauten nach den Plänen des Arkkitehtitoimisto K2S werden auf 209 Millionen Euro veranschlagt.

Seit dem 23. Dezember 2015 ist das Olympiastadion im Hinblick auf die Renovierung für die Öffentlichkeit geschlossen. Zuvor konnten sich Interessierte Souvenirs von den hölzernen Sitzbänken sichern. Rund 10.000 Andenkensammler kamen innerhalb einer Woche und konnten gegen Zahlung von 18 Euro ihre persönliche Erinnerung an das alte Olympiastadion abmontieren. Es war der symbolische Auftakt für die Bauarbeiten.

Im Januar 2017 wurde bekannt, dass der geplante Umbau des traditionsreichen Stadions teuerer wird als erwartet. Die Summe von 209 Mio. wurde auf 261 Mio. Euro nach oben korrigiert. Noch im Januar des Jahres soll ein Generalunternehmer für den Umbau ausgewählt werden.

Im Mai 2019 waren die Bauarbeiten weit fortgeschritten und es wurde Richtfest gefeiert. Das Dach deckt alle Zuschauerränge und die neue Fassade aus Fichte ist im Bau.

Am 2. März 2020 vergab die UEFA das Spiel um den UEFA Super Cup 2023 an die finnische Hauptstadt mit dem umgebauten Olympiastadion.

Veranstaltungen

Die Anlage war das Hauptstadion der Olympischen Sommerspiele 1952. Nachdem das Sportstätte bereits die Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983 beherbergt hatte, wurden hier auch die Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005 ausgetragen. Im Vorfeld wurde das Dach erweitert, das jetzt die Geraden und einen kleinen Teil der Kurve überspannt. Das Stadion war einer der fünf Spielorte der Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2009. Im Jahr 2012 war das Stadion zum dritten Mal nach 1971 und 1994 Schauplatz von Leichtathletik-Europameisterschaften. Die erste Bandy-Weltmeisterschaft 1957 wurde ebenfalls in der Sportstätte durchgeführt.

Text übernommen vom Wikipedia-Artikel "Olympiastadion Helsinki" und überarbeitet am 11. April 2020 unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0 International.

Beteiligte

Bau (1934-1938)
Architektur
Überdachung (2016-2021)
Lager

Relevante Webseiten

  • Über diese
    Datenseite
  • Structure-ID
    20022675
  • Veröffentlicht am:
    25.08.2006
  • Geändert am:
    11.12.2019
Structurae kooperiert mit
International Association for Bridge and Structural Engineering (IABSE)
e-mosty Magazine
e-BrIM Magazine