0
  • DE
  • EN
  • FR
  • Internationale Datenbank und Galerie für Ingenieurbauwerke

Anzeige

Allgemeine Informationen

Baubeginn: 20. März 1936
Fertigstellung: 23. Mai 1936
Dauer der Arbeiten: 31 Tage
Status: in Nutzung

Bauweise / Bautyp

Funktion / Nutzung: Obelisk
Baustoff: Betonturm

Lage / Ort

Lage: , ,
Adresse: Avenida Corrientes 1051 / Plaza de la República
Koordinaten: 34° 36' 13.45" S    58° 22' 53.72" W
Koordinaten auf einer Karte anzeigen

Technische Daten

Abmessungen

Höhe 67.5 m

Auszug aus der Wikipedia

Der Obelisk von Buenos Aires (spanisch Obelisco) ist ein im Jahr 1936 errichtetes 67,5 Meter hohes Denkmal in der Stadt Buenos Aires. Er ist Mittelpunkt und Wahrzeichen der Stadt. Der Turm ist für normales Publikum nicht zugänglich; der Aufstieg ist nur mit behördlicher Genehmigung über innen befindliche Stahlleitern und mit Klettersicherung möglich (206 Sprossen). An der Spitze des Obelisken befindet sich an jeder seiner vier Seiten ein Fenster.

Lage

Der Obelisk befindet sich an der Stelle der im Jahr 1773 errichteten Kirche San Nicolás, die abgerissen und an anderer Stelle neu gebaut wurde, als 1936 die Bauarbeiten für die Avenida 9 de Julio begannen. Er ist durch drei U-Bahn-Linien gut zu erreichen.

Geschichte

Der aus mit Natursteinplatten verkleidetem Stahlbeton gefertigte Obelisk wurde von deutschen Firmen in den Monaten März bis Mai 1936 anlässlich des 400-jährigen Stadtgründungsjubiläums errichtet. Er befindet sich auf der Plaza de la República und wurde vom deutsch-stämmigen Architekten Alberto Prebisch nach dem Vorbild des Washington Monument geplant und in nur etwa 8 Wochen errichtet.

Bereits drei Jahre nach seiner Fertigstellung sollte der Obelisk aus ökonomischen, ästhetischen und sicherheitstechnischen Gründen abgerissen werden, was jedoch verhindert werden konnte. Im Jahr 2005 wurde das Monument gründlich restauriert.

Inschriften

Inschriften auf allen vier Seiten erwähnen die wichtigsten Ereignisse der Stadt Buenos Aires: erste Stadtgründung (1536) und zweite Gründung durch Juan de Garay (1580), Hissen der argentinischen Flagge (1812), Ernennung zur Hauptstadt (1880), 400-jähriges Stadtjubiläum (1936).

Text übernommen vom Wikipedia-Artikel "Obelisk von Buenos Aires" und überarbeitet am 19. Dezember 2024 unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0 International.

Beteiligte

Architektur
Bauausführung in ARGE

Relevante Webseiten

  • Über diese
    Datenseite
  • Structure-ID
    20013148
  • Veröffentlicht am:
    31.08.2004
  • Geändert am:
    17.12.2024
Structurae kooperiert mit
International Association for Bridge and Structural Engineering (IABSE)
e-mosty Magazine
e-BrIM Magazine