0
  • DE
  • EN
  • FR
  • Internationale Datenbank und Galerie für Ingenieurbauwerke

Anzeige

Allgemeine Informationen

Baubeginn: 1584
Fertigstellung: 1593
Status: verfallen

Bauweise / Bautyp

Konstruktion: Rippengewölbe
Funktion / Nutzung: spätere Nutzung:
Opernhaus
spätere Nutzung:
Theatergebäude
Baustoff: Mauerwerksbauwerk
Baustil: Manierismus

Lage / Ort

Lage: , ,
Koordinaten: 48° 47' 5.17" N    9° 11' 16.73" E
Koordinaten auf einer Karte anzeigen

Technische Daten

Abmessungen

Breite 34.38 m
Länge 77.35 m

Auszug aus der Wikipedia

Das Neue Lusthaus zu Stuttgart gilt als eines der bedeutendsten Bauwerke deutscher Spätrenaissance (eigentlich Manierismus) und diente als Ort höfischer Feste und Feiern. Der Stuttgarter Chronist und Denkmalpfleger Gustav Wais beschrieb den ursprünglichen Bau 1954 als „eine der edelsten Schöpfungen deutscher Renaissance, die, wenn wir sie heute noch besäßen, die Hauptsehenswürdigkeit Stuttgarts wäre“. Sowohl die Baugeschichte, als auch das Aussehen sind aufgrund der zahlreichen Überlieferungen gut bekannt.

Vorgängerbau

Herzog Christoph von Württemberg begann 1553 den Garten des Stuttgarter Schlosses anzulegen und mit einer Mauer zu umgeben. Auf diesem Gelände wurde als wichtigster Bau durch Peter Cuci das alte Lusthaus errichtet, das im Obergeschoss einen Festsaal besaß. Dieser Bau war das erste derartige Lusthaus in Deutschland.

Das Gebäude des Neuen Lusthauses

1584 bis 1593 wurde das Neue Lusthaus im Auftrag Herzog Ludwigs durch dessen Hofbaumeister Georg Beer inmitten des Lustgartens, an der Stelle des heutigen Kunstgebäudes errichtet.

Der Bau erstreckte sich auf einer Grundfläche von 270 Schuh × 120 Schuh (77,35 m × 34,38 m). Beide Schmalseiten waren von hohen Schweifgiebeln geschmückt, die reich ornamentiert waren und in ihrer Höhe sogar die benachbarte Stuttgarter Stiftskirche überragten. Der Bau war somit seinerzeit der größte und beeindruckendste Gebäude der Stadt. An allen vier Ecken war ein Turm angebaut. Das gesamte Gebäude war von Arkaden umgeben, in denen insgesamt 65 Brustbilder von sämtlichen Vorfahren Herzog Ludwigs aus dem Haus Württemberg über fünf Generationen hinweg an den Wänden angebracht waren. Die Arkaden bildeten eine Ahnengalerie. Die Büsten sind heute auf Schloss Lichtenstein zu sehen.

Durch die Arkaden gelangte man in eine Säulenhalle, deren Kreuzrippengewölbe auf insgesamt 27 Säulen lastete. In den Scheiteln der Gewölbe waren die Wappen bedeutender Städte des Fürstentums angebracht. In der Halle befanden sich drei quadratische Wasserbassins. An beiden Langseiten befanden sich Freitreppen, über die das Obergeschoss zugänglich war und über die man in den frei überspannten großen Festsaal gelangte. Mit 201 Fuß Länge (57,58 m), 71 Fuß Breite (20,34 m) und 51 Fuß Höhe (14,61 m) gehörte er zu den größten Sälen seiner Zeit. Erreicht wurde diese enorme Spannweite durch eine neuartige Konstruktion des Dachwerks, einer innovativen Hängewerk-Dachkonstruktion von Elias Gunzenhäuser mit freitragender, bemalter Tonnendecke.

Im Festsaal waren die Wachsfiguren von Herzog Ludwig und seinen beiden Gemahlinnen ausgestellt. An den Wandflächen zeigten 16 großformatige Tafeln detaillierte Darstellungen der württembergischen Forste, während in einem Fries sämtliche Räte Herzog Ludwigs dargestellt waren. Diese zahlreichen Darstellungen dienten der Legitimierung der württembergischen Dynastie.

Über den Türen zum Festsaal gab es auf beiden Seiten verborgene Musikzimmer, deren Öffnungen von zahlreichen Statuen eingerahmt waren. Verborgen erklingende Musik war Bestandteil der höfischen Festkultur.

Umbauten zum Opernhaus und Königlichen Hoftheater

1750 erfolgte unter Herzog Carl Eugen von Württemberg der Umbau zum Opernhaus durch Leopoldo Retti, wobei die Innenausstattung des Festsaals vollständig zerstört wurde. Auch danach erfolgten Umbauten, in deren Verlauf immer mehr Teile der originalen Bausubstanz verloren gingen und das Gebäude mit Anbauten entstellt wurde. So führte Philippe de La Guêpière 1752 eine Erweiterung und 1757 eine Renovierung durch.

1811 erfolgte durch Nikolaus Friedrich von Thouret der Umbau zum Hoftheater. Der Giebel auf der Nordseite wurde weggerissen und – außer an der Ostfassade – an allen Seiten angebaut, so dass nur noch der obere Teil des Giebels an der Südseite an das ehemals prächtige Lusthaus erinnerte. Eröffnet wurde das Haus nach dem Umbau 1812 mit der Uraufführung von Conradin Kreutzers Oper Conradin von Schwaben. Der Komponist wurde anschließend zum Hofkapellmeister ernannt, in welcher Funktion er bis 1816 wirkte.

1845 erfolgte ein erneuter Umbau bei dem die oberen Stockwerke abgebrochen wurden und die nunmehr verbliebenen Reste des Lusthauses (die Umfassungsmauern, die Gewölbehalle im Erdgeschoss und die Treppenanlagen) gänzlich unter dem Neubau verschwanden. Dem Architekten Carl Friedrich Beisbarth gelang es damals, eine umfassende Dokumentation der verbliebenen Teile des Lusthauses anzulegen und abgerissene Bauteile zu sichern.

Am 19/20. Januar 1902 brannte das Hoftheater ab und die wenigen verbliebenen Reste des ursprünglichen Lusthauses wurden endgültig abgetragen.

Verbliebene Fragmente

Der westliche Arkadengang mit zwei Treppenläufen gelangte 1904 in den Mittleren Schlossgarten, wo er noch heute als Lusthausruine steht (Standort48.7847429.188015). Die inzwischen durch Stahl- und Holzgerüste gestützte Ruine soll nach einem Beschluss des Landesfinanzministeriums soweit instand gesetzt werden, dass die Gerüste und der die Ruine umgebende Zaun entfernt werden können.

Weitere Fragmente befinden sich im Park der Villa Berg in Stuttgart, auf Schloss Lichtenstein und im Städtischen Lapidarium Stuttgart (Sem Schlör und Georg Beer).

Text übernommen vom Wikipedia-Artikel "Neues Lusthaus Stuttgart" und überarbeitet am 13. August 2020 unter der Lizenz CC-BY-SA 3.0.

Beteiligte

Relevante Webseiten

  • Über diese
    Datenseite
  • Structure-ID
    20079776
  • Veröffentlicht am:
    13.08.2020
  • Geändert am:
    28.05.2021
Structurae kooperiert mit
International Association for Bridge and Structural Engineering (IABSE)
e-mosty Magazine
e-BrIM Magazine