0
  • DE
  • EN
  • FR
  • Internationale Datenbank und Galerie für Ingenieurbauwerke

Anzeige

Allgemeine Informationen

Status: in Nutzung

Bauweise / Bautyp

Funktion / Nutzung: Kloster

Lage / Ort

Lage: , , ,
Koordinaten: 51° 4' 37.81" N    6° 45' 9.93" E
Koordinaten auf einer Karte anzeigen

Technische Daten

Derzeit sind keine technischen Informationen verfügbar.

Auszug aus der Wikipedia

Kloster Knechtsteden ist eine ehemalige Prämonstratenserabtei aus dem frühen 12. Jahrhundert, die sich seit 1896 im Besitz des Spiritanerordens befindet. Sie liegt westlich von Dormagen unweit der Ortschaft Delhoven.

Die Klosteranlage besteht aus einem Gelände, aus dem das Torhaus und die Klosterbasilika St. Andreas herausragen. Auf dem Klostergelände befinden sich auch das katholische Norbert-Gymnasium und eine Gaststätte. Das Kloster liegt in einem Naherholungs- und Naturschutzgebiet.

Geschichte

Veranlasst durch den Kölner Erzbischof Friedrich I. stiftete der Domdekan Hugo von Sponheim 1130 dem Prämonstratenser-Orden um seinen Gründer Norbert von Xanten den Fronhof Knechtsteden. Wenige Jahre später wurde mit dem Bau des Stiftes neben dem Fronhof begonnen. Die Basilika wurde in zwei Bauabschnitten zwischen 1138 und 1181 im romanischen Stil errichtet. Der zweite Bauabschnitt wurde maßgeblich durch Geldzuwendungen des Albert von Aachen gefördert. Er ist als Stifter unten auf dem Chorfresko in einer Prämonstratenserkutte abgebildet. Er wurde um 1164 hinter dem Altar bestattet. Das Grab wurde 1962 wiederentdeckt. Durch kriegerische Auseinandersetzungen, wie die Schlacht von Worringen 1288 und die Neusser Fehde mit der Belagerung von Neuss durch den burgundischen Herzog Karl den Kühnen 1474, kam es zu Zerstörungen an den Gebäuden des Klosters und an der Basilika. Besonders die Ostapsis wurde so stark beschädigt, dass Abt Ludger sie 1477 in gotischem Stil erneuern ließ. Da das Kloster Anfang des 18. Jh. finanziell gut ausgestattet war, wurden in dieser Zeit die meisten Gebäude in barockem Stil neu errichtet, darunter 1723 das Torhaus.

Als Napoleon 1795 die linksrheinischen Gebiete besetzte und diese 1797 gesetzlich mit dem französischen Staatsgebiet verband, flohen die Mitglieder des Klosters Knechtsteden, und das Kloster wurde von den Bewohnern der umliegenden Orte geplündert. Durch den Reichsdeputationshauptschluss wurden nach dem Willen Napoleons alle geistlichen Reichsstände und damit auch die Klöster und Stifte aufgelöst. Auch das Kloster Knechtsteden fiel dieser Säkularisation zum Opfer und wechselte mehrmals den Besitzer. Schließlich erwarb die Kölner Armenverwaltung den gesamten Komplex, um dort eine Heilstätte für Nervenkranke einzurichten. Ein verheerender Brand vernichtete allerdings 1869 die gesamte Anlage. 1895 wurde die Ruine schließlich mit Hilfe des Kölner Erzbischofs Philipp Krementz und der Erlaubnis der preußischen Regierung und finanzieller Unterstützung durch den Afrikaverein von Pater Amandus Acker für den Orden der Spiritaner erworben. Nach der Basilika wurden auch die anderen Gebäude des Klosters bis 1908 wieder aufgebaut. 1896 errichtete Pater Acker dort eine Missionsschule, 1898 ein Brüdernoviziat und 1905 ein Priesterseminar.

In der nationalsozialistischen Diktatur wurde das Kloster 1941 beschlagnahmt und enteignet, die Ordensmitglieder wurden teils zwangsdienstverpflichtet, teils vertrieben bzw. zum Militär eingezogen.

Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs wird das Kloster wieder durch Spiritaner genutzt.

Architektur

Die Abtei liegt auf einer sanften Anhöhe neben der Senke eines ehemaligen Rheinarmes.

Die dreischiffige Gewölbebasilika mit Säulen und Pfeilern im Rheinischen Stützenwechsel hat im Osten ein Querschiff und einen achtseitigen Vierungsturm. Durch diese Betonung der Ostanlage ist von außen kaum zu ahnen, dass es sich um eine Doppelchoranlage handelt. Der Westbau ist nur durch eine Apsis hervorgehoben. Der Ostchor war den Mönchen vorbehalten, der Westchor diente der Pfarrgemeinde.

Der Blick nach Osten zeigt an den vergleichsweise hohen Spitzbogenfenstern, dass dieser hell beleuchtete Ostchor gotisch erneuert worden ist. Romanische Chöre sehen anders aus. Das lässt sich hier am selben Bauwerk demonstrieren.

Der Westchor ist in seiner originalen Gestalt von 1150/60 erhalten. Die Malerei stammt auch aus dieser Zeit und macht die Kirche besonders wertvoll. Hier wurde in der unteren Zone ein Vorhang aufgemalt. In noch früheren Zeiten hing an solchen Stellen tatsächlich ein Vorhang.

Im Apsisgewölbe ist Christus auf einem Fresko aus der Mitte des 12. Jahrhunderts als Pantokrator dargestellt. Pantokrator heißt eigentlich Allherrscher, gilt aber auch für den auferstandenen Christus (nach Offenbarung (1,8 EU)) und besonders in der byzantinischen Kunst als allgemeine Darstellung des thronenden Christus. Umgeben ist Christus von den vier Evangelistensymbolen und dann links von Paulus als Lehrer der Völker und rechts von Petrus als Fürst der Apostel. In der unteren Zone stehen die zehn übrigen Apostel. 1951–52 wurde dieses Fresko restauriert.

Berühmt sind in Knechtsteden die Kapitelle aus der Zeit um 1150. Hier ist unter dem Einfluss der Denkmalpflege an dieser Stelle die ursprüngliche Farbe wiederhergestellt worden. Diese schlichteren, strengeren Kapitelle stammen aus dem ottonischen und salischen Formenkreis.

Die Kirche erhielt im Laufe der Jahre eine völlig neue Ausstattung. Die Kirchenfenster wurden 1889 bis 1910 von der bekannten Kölner Glasmalereiwerkstätte Schneiders & Schmolz erneuert. Bis Anfang des 20. Jahrhunderts gab es eine farbige romanische Dekoration. Sie beschränkte sich auf die Architekturteile des Innern. Zum Rot der Säulen kamen das Blau, Goldgelb, Rot und Schwarzblau der Kapitelle, Kämpfer, Gesimse und Gurte, wodurch ein wundervoller Farbklang entstand. Es war eines der frühesten und vollständigsten romanischen Dekorationssysteme am Niederrhein. Es wurde jedoch beseitigt und durch einen grauen Anstrich ersetzt. 1938, zur 800-Jahr-Feier, wurde das Innere auf Grund alter Farbspuren neu gefasst.

Die Klosteranlage heute

Im Kloster leben ca. 20 Spiritaner, die allerdings die ursprünglich große Landwirtschaft des Klosters aufgegeben haben und heute das Hauptgebäude bewohnen. Sie nehmen seelsorgerliche Aufgaben in der Region wahr. Die Ausbildung von Missionaren findet in den Ausbildungs-Werkstätten der Kongregation auf internationaler Ebene statt.

In religiöser wie kultureller Hinsicht finden Wallfahrten, Musik- und andere Veranstaltungen wie das jährliche 'Oktober-Fest' statt. Überregionalen Bekanntheitsgrad hat dabei vor allem das Festival Alte Musik, das 1992 von Hermann Max gegründet wurde. Einmal im Jahr führt eine Wallfahrt der sechsten Klassen der Erzbischöflichen Schulen des Bezirkes Köln zum Kloster Knechtsteden. Neben der Kirche besteht ein Klosterladen sowie der Kloster-Friedhof mit der von P. Heinz Sand CSSp gefertigten Gedenk-Tafel. Das Kloster ist frei zugänglich, Sonderführungen können vereinbart werden.

Des Weiteren befindet sich in der Klosteranlage seit August 2003 das ZVA-Bildungszentrum. Seine Hauptaufgabe besteht darin, Augenoptiker berufsbegleitend auf die Meisterprüfung im Augenoptikerhandwerk vorzubereiten. Dabei wird es den Teilnehmern ermöglicht, weiterhin berufstätig zu bleiben. Darüber hinaus bietet das ZVA-BZ in Kooperation mit der FH Aachen einen berufsbegleitenden Bachelor-Studiengang Augenoptik und Optometrie sowie fachspezifische Seminare an. Auf nahezu 1000 m² werden mit augenoptischen Geräten und Präsentationstechniken mehrere 100 Kursteilnehmer pro Jahr geschult.

Im ehemaligen Brüderhaus war bis 2003 das »Libermannhaus« (benannt nach einem der beiden Begründer der Missionsgesellschaft vom Hl. Geist und vom Unbefleckten Herzen Mariä, Franz Maria Paul Libermann – einem konvertierten Rabbiner aus Zabern/Saverne im Elsaß) als Tagungs- und Bildungsstätte untergebracht. Seit 2003 wird das Gebäude als „Pension Augenblick Knechtsteden“ durch das ZVA-Bildungszentrums betrieben (die Nutzung des religiösen Fortbildungs- und Exerzitienhauses, welche zunächst noch in eingeschränktem Umfang erhalten blieb, endete mit dem 31. Dezember 2007) und steht auch externen Gästen offen.

 

Text übernommen vom Wikipedia-Artikel "Kloster Knechtsteden" und überarbeitet am 23. Juli 2019 unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0 International.

Beteiligte

Derzeit sind keine Informationen zu beteiligten Firmen oder Personen verfügbar.

Relevante Webseiten

Relevante Literatur

  • Über diese
    Datenseite
  • Structure-ID
    20030966
  • Veröffentlicht am:
    13.09.2007
  • Geändert am:
    24.03.2021
Structurae kooperiert mit
International Association for Bridge and Structural Engineering (IABSE)
e-mosty Magazine
e-BrIM Magazine