0
  • DE
  • EN
  • FR
  • Internationale Datenbank und Galerie für Ingenieurbauwerke

Anzeige

Allgemeine Informationen

Baubeginn: 1889
Fertigstellung: 1890
Status: in Nutzung

Bauweise / Bautyp

Funktion / Nutzung: Kirche

Lage / Ort

Lage: , , ,
Koordinaten: 51° 54' 7.20" N    8° 22' 27.05" E
Koordinaten auf einer Karte anzeigen

Technische Daten

Derzeit sind keine technischen Informationen verfügbar.

Auszug aus der Wikipedia

St. Pankratius ist eine katholische Pfarrkirche in der ostwestfälischen Kreisstadt Gütersloh in Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Die zugehörige Kirchengemeinde, Träger des Sankt-Elisabeth-Hospitals, gehört zum Pastoralverbund Gütersloh Mitte-West im Erzbistum Paderborn.

Geschichte

Zwischen 1655 und 1890 wurde die Apostelkirche in Gütersloh als Simultankirche des mehrheitlich protestantischen Kirchdorfes sowie der nördlichen und westlichen Bauerschaften genutzt, die alle zur Herrschaft Rheda gehörten. Sie teilten sich die Kirche mit den katholischen Gläubigen, die aus dem zum Fürstbistum Osnabrück gehörenden südlichen und östlichen Bauerschaften stammten. Sie trug das Patronat „St. Pankratius“.

Die heutige Kirche St. Pankratius wurde 1889/1890 vom Paderborner Diözesanbaumeister Arnold Güldenpfennig entworfen und im neuromanischen Stil als die bis heute größte Kirche in Gütersloh erbaut. Am 16. Oktober 1890 erfolgte die Kirchweihe durch den Paderborner Weihbischof Augustinus Gockel. Die Kirche wurde später ausgemalt. In der Apsis war eine Darstellung der heiligen Dreifaltigkeit und des heiligen Pankratius.

Im Frühjahr 1945 wurde die Ostwand der Kirche bei einem Luftangriff getroffen und teilweise zerstört, ebenso ein Teil des Hochaltars. Nach dem Krieg wurde die Kirche 1947 wieder instand gesetzt. Der Hochaltar wurde inzwischen abgebaut und durch einen neuen Altar aus Marmor ersetzt.

In den 1960er, 1970er und 1990er Jahren wurde die Kirche umfassend renoviert. Bei der letzten Renovierung wurde ein Teil der ursprünglichen Ausmalung, die bei den vorhergehenden Renovierungen entfernt wurde, wiederhergestellt. 1984 wurde die Kirche unter Denkmalschutz gestellt und unter der Denkmalnummer A 132 in die Liste der Baudenkmäler in Gütersloh eingetragen.

Im Zusammenhang mit der notwendig gewordenen Orgelrenovierung wurde 2014 der Altarraum neu gestaltet, der Innenraum ausgemalt und die Heizung erneuert. Beendet wurden die Renovierungsarbeiten mit der Altarweihe am 6. Dezember 2014 durch Weihbischof Manfred Grothe.

Text übernommen vom Wikipedia-Artikel "St. Pankratius (Gütersloh)" und überarbeitet am 23. Juli 2019 unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0 International.

Beteiligte

Architektur

Relevante Webseiten

  • Über diese
    Datenseite
  • Structure-ID
    20056270
  • Veröffentlicht am:
    09.04.2010
  • Geändert am:
    16.05.2015
Structurae kooperiert mit
International Association for Bridge and Structural Engineering (IABSE)
e-mosty Magazine
e-BrIM Magazine