0
  • DE
  • EN
  • FR
  • Internationale Datenbank und Galerie für Ingenieurbauwerke

Anzeige

Allgemeine Informationen

Fertigstellung: 26. Oktober 1898
Status: in Nutzung

Bauweise / Bautyp

Baustil: Neugotisch
Funktion / Nutzung: Kirche

Lage / Ort

Lage: , , ,
Adresse: Kirchplatz
Koordinaten: 51° 34' 22.80" N    6° 59' 38.30" E
Koordinaten auf einer Karte anzeigen

Technische Daten

Derzeit sind keine technischen Informationen verfügbar.

Chronologie

1944 — 1953 Wiederaufbau
27. September 1944 erste schwere Zerstörungen durch einen Fliegerangriff
24. März 1945 weitere Zerstörungen durch einen Fliegerangriff: Es fallen 9 Bomben an der Nordseite der Kirche. Der Luftdruck zerstört das Gewölbe.

Auszug aus der Wikipedia

Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Lamberti im Bistum Essen ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude im westfälischen Gladbeck im Kreis Recklinghausen in Nordrhein-Westfalen. Sie wurde ursprünglich offenbar bei einer bäuerlichen Siedlung gegründet. Das Kircheninstitut steht seit dem 1. September 2007 im Rang und in der Dignität einer Propstei [Ecclesia praeposita], Propstei (Kirche), der ein Propst vorsteht. Der Groß-Pfarrei [seit 2009] unterstanden 2016 die Gemeinden Herz Jesu (6.289 Gläubige), St. Josef, St. Johannes, St. Lamberti, St. Marien und die kleinste Gemeinde (3.260 Gläubige) Heilig Kreuz. Es handelte sich um sechs Gemeinden mit acht Kirchenstandorten (darin die Kapelle im St. Barbara Hospital und die Kirche Christus-König in Schultendorf südwestlich Zweckel). Darin lebten am 30. Juni 2018 insgesamt 26.605 Gläubige. Das waren 34,1 Prozent der Stadtbevölkerung. Die zentrale Stadtgemeinde St. Lamberti zählte 6.379 Katholiken. Der sonntägliche Gottesdienstbesuch der Großpfarrei umfasste (2016) 10,5 Prozent der Gläubigen. Im Bistum Essen sind 8,49 Prozent gemeldet worden.

Das Patronat der Kirche bezieht sich auf den Märtyrer und Heiligen Lambertus (ca. 635 bis ca. 705), Bischof von Tongern-Maastricht (Niederlande). Er wird in der Literatur unter Bezug auf seine Grablege ab 718 auch Lambert von Lüttich genannt. Sein Nachfolger Hubert von Maastricht ließ ihn dorthin überführen. Lambert bekleidete sein Bischofsamt ab 670 mit einer Unterbrechung und Verbannung nach Kloster Stablo (Stavelot bei Lüttich) in politischen Wirren bis zu seinem Tod. Seine figürliche Darstellung in der St.-Lamberti-Kirche zu Gladbeck findet sich nach dem Eintritt durch den Mitteleingang der Westseite zur Betrachtung für den Besucher. Die für gewöhnlich verwandten Attribute des Heiligen, Mitra, Krummstab und Kirchenmodell sind historisch auch in Gladbeck nachweisbar. Eine Reliquie des Patrons ist im Hauptaltar der St.-Lamberti-Kirche in Gladbeck zusammen mit einer Reliquie der römischen Hl. Florencia eingemauert. Den Altar weihte der Bischof von Essen Dr. Franz Hengsbach (1987 zum Kardinal erhoben) am 23. Dezember 1972.

Weitere St.-Lambertus-Kirchen (Lambertuskirche) befinden sich unter anderem in Ahlen, Ascheberg, Castrop-Rauxel, Coesfeld, Dolberg, Düsseldorf-Altstadt, Essen-Rellinghausen, Hoetmar, Lippramsdorf, Maastricht, Münster, Ochtrup und Stromberg (Oelde). Der Heilige Lambertus wurde in der Lambertuskathedrale von Liège/Lüttich (Belgien) beigesetzt. Sein Mausoleum wurde 1794 zerstört. Der Festtag datiert auf den 18. September. Die Gemeinde in Gladbeck singt an diesem Tag ein besonderes Lied zu Ehren des Heiligen: Sankt Lambertus, hoch in Ehren, Unsrer Pfarre Schutzpatron. Das im Jahreskreis älteste, regelmäßig gefeierte Fest der Bevölkerung dieser Landgemeinde Gladbeck geht nach einer fränkisch verbreiteten Tradition im deutschen Sprachraum auf dieses Patronat zurück, so wie Patronatsfeste allerorten ebenso in den weiten Gegenden Deutschlands bis in den alemannischen und bajuwarischen Süden seit dem Mittelalter weit verbreitet waren. Das Privileg zum Lambertus-Markt vom 18. September 1403 weist auf nichts Anderes. Die Tradition dieser Feier in Gladbeck ist zweifellos noch weiter zurückliegend, als dies das Alter dieser Urkunde andeutet. Das Spätmittelalter ist die Epoche der Verschriftlichung breiter Volksgewohnheiten, die meist schon lange vorher gepflegt wurden. Eine manifeste Verehrung des Heiligen Lambertus wird nämlich in Westfalen und in den Niederlanden schon seit fränkischer Zeit beobachtet, wo die Anzahl historisch begründeter Patronate auffällt. Im Bistum Münster gilt der 18. September für den Heiligen Lambertus als nicht gebotener Festtag.

Lage

Der Standort der Kirche befindet sich nach der Verwaltungseinteilung im westlichen Teil des Vestes Recklinghausen. Das Vest Recklinghausen bildete zugleich einen alten Gogerichts-und später einen kölnischen Amtsbezirk. Das Territorium unterstand dem Erzbischof von Köln als Landesherrn. Nach Westen grenzte das Gebiet abseits Kirchhellen und des Köllnischen Waldes an das Herzogtum Kleve. Im 14. Jahrhundert hatte Kleve vergeblich auf das kölnische Gladbeck ausgegriffen. Bis in das 19. Jahrhundert war der Gladbecker Raum agrarisch strukturiert. Teile der bäuerlichen Bevölkerung waren der St.-Lamberti-Kirche über die Wachszinspflicht zugetan. Die Katholische Kirche setzte im Siedlungsgebiet Gladbeck fast alle gesellschaftlichen Akzente. Ab dem ausgehenden 19. Jahrhundert wurde das Gladbecker Gebiet zusätzlich mit Zechenanlagen erschlossen. Die einwandernde Bevölkerung stammte oft aus Polen und integrierte sich über die Jahrzehnte in die katholische Gemeinde. Von der Landgemeinde gleich Pfarrsprengel zum Amt und zur Stadt Gladbeck: Die Position liegt auf der Grenze von Westfalen zum Rheinland (Oberhausen). Die Lage der Kirche am Bach Gladebeke, der nördlich des kirchlichen Langhauses nach Westen abfloss, gab der späteren Stadtgemeinde den Namen Gladbeck. Gladbeck liegt in der nordwestdeutschen Tiefebene, noch vorgelagert der bergischen und sauerländischen Gebirgsstufe. Es befindet sich in einer sehr begrenzten, kleinräumigen Zwischenzone zwischen dem münsterländischen Flachland und dem Tal der Rheinschiene. Die Flüsse Lippe und Emscher entwässern von Osten nach Westen. Das Klima ist gemäßigt, meist mit Westwind, gemäßigten Temperaturen und vermehrten Niederschlägen im Herbst. Die Topographie liegt auf einem Niveau zwischen 60 und 90 Metern über NN wie im Essener Hellweg-Gebiet. Die nächsten Straßen verbinden im Norden mit Dorsten an der Lippe, im Süden mit Essen südlich der Emscher, im Westen mit (Oberhausen-)Osterfeld und im Osten mit Herten und Recklinghausen. Die Böden haben eher unterdurchschnittliche Werte und können sich mit dem Essener Hellweg-Gebiet nicht messen.

Geschichte

Nach den frühesten schriftlichen Hinweisen ((1020) [verfälscht], dazu Theod. Aed. Um 1160, Papsturkunden von 1147 Juni 17, (…In Gladbech ecclesiam et curtem..), 1161 und 1207) gehörte die Gladbecker Kirche mit dem [später so genannten Abding]-Hof in Gladbeck-Zweckel und Zehntrechten auch im weiteren Verlauf von Mittelalter und früher Neuzeit zur Benediktiner-Abtei Deutz, heute Stadtgebiet von Köln. Wer die Kirche tatsächlich gegründet hat, ist völlig ungewiss und entzieht sich jeder Spekulation ebenso wie für viele andere Kirchen im späteren Vest Recklinghausen. Um 1240 ist erstmals die Pfarrei Gladbeck urkundlich bezeugt. Früheste Urkunden sind im Propsteiarchiv erhalten ab 1385, 1391 und 1411. Von Urkunden vor 1385 konnten Textinhalte gesichert werden. 1385 wird Pastor Goswin genannt. Das runde Siegel der Pfarrei [Bischof mit Stab und Märtyrerpalme] ist frühestens für den 8. November 1465 überliefert. Das Originalsiegel scheint verloren. Ein weiteres Siegel (spitz-oval) von 1529 mit Bischof, Kirche und Hirtenstab ist erhalten. Ein Pfarrer und meist zwei Vikare haben die Gemeinde St. Lamberti über viele hundert Jahre begleitet, bis sie im 20. Jahrhundert im bevölkerungsreichen Stadtausbau in neue Gemeinden geteilt wurde. Die Kirchengemeinde hatte gegen 1800 etwa 2.300 Seelen und 1897 etwa 10.000 Pfarreiangehörige. Gladbeck zählte vor seiner Stadtwerdung gegen 1900 etwa 11.000 Einwohner, die spätere Stadtgemeinde Gladbeck hatte 1974 etwa 83.000 Einwohner, und 2017 lebten hier etwa 77.000 Einwohner. Die Gladbecker Kirche St. Lamberti gehörte bis 1821 zum Erzbistum Köln, danach zum Bistum Münster und schließlich seit 1958 zum Bistum Essen. Als mittelalterliche Filialen [12. Jh.] von St. Lamberti, Gladbeck, gelten St. Urbanus [Gelsenkirchen-Buer] und St. Hippolytus [Gelsenkirchen-Horst].

Architektur

Zwei Vorgängerkirchen des aktuellen Bauwerkes sind bekannt, die an derselben Stelle standen. Die romanische, dreischiffige Hallenkirche des 13. Jahrhunderts stand bis 1797. Es sind von diesem Gebäude keine Abbildungen oder Zeichnungen überliefert. Die Skizzen und Zeichnungen dieser Kirche von Pastor Theodor Enbergs (1833 bis 1876) sind verschollen. Unter der Leitung von Kleinhans aus Mülheim wurde 1797 eine einschiffige, barocke Saalkirche mit vier Fensterachsen errichtet. Das Chorjoch war querrechteckig angesetzt. Der Turm war mit einer Zwiebel gekrönt. Da mit der Industrialisierung Gladbecks die Bevölkerung stark anstieg, wurde diese Kirche bald zu klein.

Die Planung für den Neubau übernahm der Baumeister Bernhard Hertel aus Köln, der ab 1903 Leiter der Kölner Dombauhütte wurde. Die Konzipierung und Errichtung erfolgten (1897–1899) in der Amtszeit von Pastor Franz Nonn (1886–1998). Das Gebäude aus rotem Backstein repräsentiert den im Historismus des 19. Jahrhunderts besonders beliebten Typus einer dreischiffigen, neugotischen Halle. Sie ist nach ihren Außenmaßen etwa 68 Meter lang und 29 Meter breit. Der Chor mit 5/8 Schluss, polygonale Nebenchöre und ein Querhaus rundeten den Eindruck ab. Das Gebäude war ursprünglich voll ausgemalt und reich ausgestattet. Die Kirche wurde am 26. Oktober 1899 durch den Bischof von Münster Dr. Hermann Dingelstad geweiht. Die Kirche wurde im Zweiten Weltkrieg durch Luftangriffe am 27. September 1944 und am 24. März 1945 schwer beschädigt und unbenutzbar. Beim ersten Angriff durchschlug eine fünf Zentnerbombe mit etwa 130 kg Trinitrotoluol das Norddach und explodierte zwischen dem zweiten und dritten Pfeiler. Beim zweiten Angriff 1945 fielen neun Bomben an der Nordseite der Kirche. Der Luftdruck hob die Gewölbe an, die anschließend das gesamte Inventar im Absturz zerschlugen. Ein Wiederaufbau der Kirche fand von 1947 bis 1953 unter Pastor Ignaz Heiermann (1898, Priesterweihe 1923, Pastor von 1947 bis 1969, gestorben 1970) statt. Die Vorbereitungen hatte noch sein Vorgänger Pastor Franz Effing besorgt. (geb. 1872 Vreden, Kreis Ahaus, Priesterweihe 1897 Dom zu Münster, Pastor und Definitor des Dekanates von 1919 bis 1947 (Todesjahr)). Er kaufte das Baumaterial, das Holz unter großen Schwierigkeiten in der sowjetischen Zone, und organisierte 50.000 Ziegelsteine, die in der Kirche aufgestapelt wurden. Er bestellte das Maßwerk für die Fenster. Er starb wenige Tage nach seinem Goldenen Priesterjubiläum. 1953 wurden vier neue Glocken ausgeliefert und zur fünften Marienglocke in den Turm gehängt.

Innenraum der Kirche und Ausstattung

Der organisatorisch stets tatkräftig auftretende, nachgeborene Fabrikantensohn aus Bocholt, Pastor Rudolf ten Hompel (1925, Pastor von 1969 bis 1994 (Todesjahr)) beschloss 1972 mit seinem Kirchenvorstand, angesichts des II. Vatikanischen Konzils, den Innenraum der Kirche umfassend zu renovieren und den Erfordernissen der Liturgie anzupassen. Von Pfingsten bis zum 4. Advent 1972 fand der Gottesdienst in der Kapelle des St. Barbara Hospitals und in der evangelischen Christus-Kirche statt. Unter der Leitung des Architekten Bernd Kösters wurde nach den Vorgaben des II. Vatikanischen Konzils (1962–1965) der Innenraum umgestaltet. In dieser Zeit entstand erstmals ein Pfarrgemeinderat, der als Seelsorgerat ebenso über die neue Inneneinrichtung der Kirche beriet. Beherrschendes Element der Umgestaltung war Die Wand, eine aus seriell hergestellten plastischen Elementen aufgerichtete, nicht total zugemauerte Trennung zwischen Chor und Querhaus. Der damals darin eingelassene, kreisrunde Tabernakel war beidseitig sichtbar. Die Baumaßnahmen von 1972 wurden von Anfang an kontrovers diskutiert und später nach Beratschlagung und auf Wunsch vieler Gläubiger der Gemeinde unter Propst Karl Heinz Berger zum großen Teil zurückgenommen. Die Wand hatte sich nicht bewährt und wurde 1995 abgerissen. Propst Berger gab der heutigen Gestaltung des Innenraums der Kirche, sicher auch nach Ratschlag durch Fachleute und Gläubige, das aktuelle Gesicht. Unter seiner geistlichen Führung wurde St. Lamberti Propstei. Berger hat seiner Gemeinde spirituell und gestalterisch ein reichhaltiges Geschenk übergeben.

Der Innenraum der Kirche erhielt seine heutige Gestalt. Grundstein (1897), Kreuzweg-Stationen (1836), Tabernakel-Tresor (1899), Taufstein (Belgischer Granit, 1899), Pietà (1907), Altarkreuz (1972). Die Attraktion bildet dazu seit 2012 das Altarretabel von 1516. Es ist polychrom, 1,65 Meter hoch, 3,85 m breit und aus Eichenholz gefertigt, Figuren aus Lindenholz. Die Klais-Orgel (Fa. Klais, Bonn) wurde am 11. Dezember 1960 geweiht. (36 Register, 3 Manuale, Pedal, mechanische Traktatur, elektrische Registratur.) Die Kirchenfenster wurden von 1949 bis 2005 ersetzt. In der Kirche finden in jedem Jahr regional viel beachtete Orgelkonzerte nationaler und internationaler Künstler statt und dazu musikalisch aufwändig gestaltete Messen mit Chor, Solisten und Orchester.

Text übernommen vom Wikipedia-Artikel "St. Lamberti (Gladbeck)" und überarbeitet am 23. Juli 2019 unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0 International.

Beteiligte

Derzeit sind keine Informationen zu beteiligten Firmen oder Personen verfügbar.

Relevante Webseiten

  • Über diese
    Datenseite
  • Structure-ID
    20072351
  • Veröffentlicht am:
    01.01.2017
  • Geändert am:
    07.02.2025
Structurae kooperiert mit
International Association for Bridge and Structural Engineering (IABSE)
e-mosty Magazine
e-BrIM Magazine