0
  • DE
  • EN
  • FR
  • Internationale Datenbank und Galerie für Ingenieurbauwerke

Anzeige

Allgemeine Informationen

Baubeginn: 1901
Fertigstellung: 1902
Status: abgerissen (1964)

Bauweise / Bautyp

Lage / Ort

Lage: , ,
Überquerte:
  • Trave
Ersetzt durch: Herrenbrücke (1964)
Koordinaten: 53° 54' 6" N    10° 46' 21" E
Koordinaten auf einer Karte anzeigen

Technische Daten

Abmessungen

Anzahl der Fahrbahnen 2
Fahrbahntafel Fahrbahnbreite (gesamt) 5.40 m

Baustoffe

Fachwerkträger Stahl

Chronologie

24. April 1909

Der Dampfer "Baltic" mit 626 Register-Tonnen Ladung auf dem Weg in die Ostsee nähert sich gegen 21 Uhr der Brücke, die bereits für ein entgegenkommendes Schiff geöffnet ist. Da letzteres jedoch weiter entfernt ist von der Brücke entschließt sich der Kapitän der Baltic, doch als erstes durchzufahren. Bei dem Wiederanfahren verliert die "Baltic" jedoch Kurs und steuert daraufhin auf den Linken Drehpfeiler zu. Dabei rammt der Dampfer die auskragende Brücke, zerstört Teile der Untergurte und hebt die Brückenhälfte vollständig aus den Lagern. Mit Abfallen des Wasserpegeles über Nacht verändert sich jedoch die Stabilitätslage da die Brücke nicht mehr vom Schiff unterstützt wird.

25. April 1909

Bis etwa Mittag wird die Brücke unterstützt und die "Baltic" unter der Brücke herausgezogen. Drei Stunden später, während an der weiterhin geöffneten rechten Brückenhälfte Sicherungsarbeiten erfolgen, stürzt der beschädigte linke Kragarm unvermittelt ein.

Mai 1909

Wiederaufbau der beschädigten Brückenhälfte durch die Brückenbauanstalt Gustavsburg, die auch für den ursprünglichen Bau verantwortlich war. Die Gesamtkosten für die Wiederherstellung liegen bei 65.000 Mark.

1. Juli 1909

Wiederaufnahme des Verkehrs auf der reparierten Brücke.

Auszug aus der Wikipedia

Die Herrenbrücke war eine Straßenbrücke, die im Zuge der Travemünder Allee (B 75) zwischen Lübeck und dem Stadtteil Travemünde im Stadtteil Herrenwyk die Trave überquerte. Die hier Untertrave genannte Wasserstraße verbindet Lübeck mit Lübeck-Travemünde und mündet dort in die Ostsee.

Die Begriffe Herrenbrücke und Herrenwyk leiten sich von dem Wort Hering ab, der hier aufgrund einer natürlichen Verengung der Trave in großen Mengen gefangen wurde.

Geschichte

Im Jahr 1901 wurde die damals noch mehr mäandrierende Trave zur Erleichterung der Schifffahrt zum Lübecker Hafen ausgebaut und in ihrem Verlauf begradigt. In diesem Zuge wurde im Bereich der Herreninsel ein neuer Durchstich geschaffen, der mit einer Brücke für den Straßenverkehr überwunden werden musste. Dies geschah durch eine eiserne Drehbrücke, die auch der Straßenbahn diente. Baubeginn der Brücke war im April 1901, die Freigabe für den Straßenverkehr erfolgte am 1. April 1902, der Schiffsverkehr folgte ab Oktober 1902.

Während der Wirtschaftswunderzeit wurde die alte, nur zwei Spuren bei 5,4 m Fahrbahnbreite aufweisende, Brücke zu klein, sodass ab dem 1. September 1960 neben der alten Drehbrücke eine neue, größere Klappbrücke gebaut wurde. Nach der Freigabe der damals größten Klappbrücke Europas am 4. August 1964 wurde die alte Brücke abgebaut. 

Text übernommen vom Wikipedia-Artikel "Herrenbrücke (Herrenwyk)" und überarbeitet am 23. Juli 2019 unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0 International.

Beteiligte

Bau (1901-1902)
Stahlbau
Wiederaufbau (1909-1909)
Stahlbau

Relevante Webseiten

Relevante Literatur

  • Über diese
    Datenseite
  • Structure-ID
    20022295
  • Veröffentlicht am:
    13.07.2006
  • Geändert am:
    17.09.2024
Structurae kooperiert mit
International Association for Bridge and Structural Engineering (IABSE)
e-mosty Magazine
e-BrIM Magazine