0
  • DE
  • EN
  • FR
  • Internationale Datenbank und Galerie für Ingenieurbauwerke

Anzeige

Allgemeine Informationen

Status: in Nutzung

Bauweise / Bautyp

Funktion / Nutzung: Stadttor

Lage / Ort

Lage: , ,
Teil von:
Koordinaten: 31° 46' 58.80" N    35° 14' 1.32" E
Koordinaten auf einer Karte anzeigen

Technische Daten

Derzeit sind keine technischen Informationen verfügbar.

Auszug aus der Wikipedia

Das Herodestor (arabisch باب الساهرة, DMG Bāb as-Sāhira ‚Tor der Wächterin‘, hebräisch שער הפרחים [ʃaˈar hapraˈxim] ‚Blumentor‘; weitere Bezeichnungen: Schaftor, Sha'ar Hordos) ist eines der acht Tore der Jerusalemer Altstadt.

Name

Der Name „Herodestor“ geht zurück auf mittelalterliche Pilger, die glaubten, dass sich das Haus des Herodes Antipas, der Jesus nach biblischer Darstellung ebenfalls verhörte (Lk 23,6ff EU), nahe dieser Stelle befunden habe.

Geschichte

Bei der Belagerung von Jerusalem (1099) gelang den Kreuzfahrern an der Stelle des Herodestores der Durchbruch durch die damalige Mauer, was zum Fall Jerusalems führte. Das Tor ist eines der neueren Stadttore und wurde 1875 an Stelle einer Schlupfpforte aus der Zeit Suleiman des Prächtigen errichtet.

Lage

Das Tor führt nahe der nordöstlichen Ecke aus dem Muslimischen Viertel zu den davor liegenden arabischen Wohnvierteln Ostjerusalems. Gegenüber befindet sich die arabische Haupteinkaufsstraße Salah-al-Din-Street mit dem Postamt. Das Tor ist dennoch nicht so frequentiert wie das Damaskustor, da sich dahinter nur Wohnhäuser befinden, von denen man nur über lange unbefahrbare Wege mit Stufen zu den Zentren der Altstadt gelangt. Dennoch haben sich neben dem Tor einige jüdische Familien mit hohem Sicherheitsaufwand angesiedelt.

Text übernommen vom Wikipedia-Artikel "Herodestor" und überarbeitet am 23. Juli 2019 unter der Lizenz CC-BY-SA 3.0.

Beteiligte

Derzeit sind keine Informationen zu beteiligten Firmen oder Personen verfügbar.

Relevante Webseiten

  • Über diese
    Datenseite
  • Structure-ID
    20038205
  • Veröffentlicht am:
    24.07.2008
  • Geändert am:
    16.05.2015
Structurae kooperiert mit
International Association for Bridge and Structural Engineering (IABSE)
e-mosty Magazine
e-BrIM Magazine