Allgemeine Informationen
Fertigstellung: | 1900 |
---|---|
Status: | abgebaut (1920) |
Bauweise / Bautyp
Funktion / Nutzung: |
Riesenrad |
---|---|
Baustoff: |
Stahlbauwerk / -konstruktion |
Lage / Ort
Lage: |
Paris (15.), Paris, Ile-de-France, Frankreich |
---|---|
Adresse: | 76 avenue de Suffren |
Teil von: | |
Koordinaten: | 48° 51' 6.70" N 2° 17' 57.41" E |
Technische Daten
Abmessungen
Durchmesser | 93 m | |
Höhe | 96 m |
Auszug aus der Wikipedia
Das Pariser Riesenrad war ein anlässlich der Weltausstellung Paris 1900 im Jahr 1900 in Paris (Avenue de Suffren) errichtetes Riesenrad mit 100 Meter Durchmesser. Es war bis 1920 in Betrieb, dann wurde es demontiert, um Platz für das Village Suisse zu machen, wo sich heute 150 Antiquitätengeschäfte, Dekorateure und Galerien befinden. Es stand südlich und nur wenige Meter vom Marsfeld an der parallel zur Grünfläche verlaufenden Avenue de Suffren.
Finanziert wurde der Bau des Riesenrades durch die Gründung der englischen Aktiengesellschaft „The Paris Gigantic Wheel and Varieties Company Limited“ und die Ausgabe von deren Aktien. Eigentümer des Rades war Théodore Vienne, ein Unternehmer aus Roubaix, der auch Anteilseigner der dortigen Radrennbahn war sowie einer der Initiatoren des Radrennen Paris–Roubaix.
Das Pariser Riesenrad war während seiner ganzen Betriebszeit das größte der Welt. Es dauerte bis 1985, bis mit dem Technocosmos (später umbenannt in Technostar) mit einer Höhe von 85 Metern in Tsukuba, Japan wieder ein ähnlich großes Riesenrad errichtet wurde. 2000–2003 stand dann die Roue de Paris in den Tuilerien.
Text übernommen vom Wikipedia-Artikel "Pariser Riesenrad" und überarbeitet am 3. März 2023 unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0 International.
Beteiligte
Derzeit sind keine Informationen zu beteiligten Firmen oder Personen verfügbar.
Relevante Webseiten
- Über diese
Datenseite - Structure-ID
20029070 - Veröffentlicht am:
10.07.2007 - Geändert am:
24.03.2023