Allgemeine Informationen
Andere Namen: | Donaubrücke Hainburg |
---|---|
Baubeginn: | 10. Oktober 1969 |
Fertigstellung: | Dezember 1972 |
Status: | in Nutzung |
Bauweise / Bautyp
Konstruktion: |
Schrägseilbrücke mit Fächersystem |
---|---|
Funktion / Nutzung: |
Straßenbrücke |
Baustoff: |
Stahlbrücke |
Konstruktion: |
Zweifeldrige Schrägseilbrücke |
Bauteile: |
Structurae Plus/Pro - Jetzt abonnieren! |
Baustoff: |
Structurae Plus/Pro - Jetzt abonnieren! |
Bauteile: |
Structurae Plus/Pro - Jetzt abonnieren! |
Lage / Ort
Lage: |
Hainburg an der Donau, Niederösterreich, Österreich |
---|---|
Koordinaten: | 48° 8' 46.30" N 16° 54' 30.15" E |
Technische Daten
Abmessungen
Gesamtlänge | 1 872 m | |
Hauptbrücke | ||
---|---|---|
Stützweiten | 138.00 m - 228.00 m - 60.00 m | |
Anzahl Felder | 3 | |
Fahrbahntafel | Überbauhöhe | 3.50 m |
Überbaubreite | 13.40 m | |
Pylon | Höhe des Pylonen | 76.33 m |
Baustoffe
Seile |
Stahl
|
---|---|
Pylon |
Stahl
|
Fahrbahntafel |
Stahl
|
Auszug aus der Wikipedia
Die Andreas-Maurer-Brücke ist eine Straßenbrücke über die Donau in Niederösterreich auf Gemeindegebiet von Hainburg an der Donau im Bezirk Bruck an der Leitha und Engelhartstetten im Bezirk Gänserndorf. Über die Brücke führt die Bernstein Straße B 49. Die Schrägseilbrücke liegt bei Stromkilometer 1886,20 und ist die einzige Donaubrücke zwischen Wien und Bratislava. Die Brücke ist 1872 Meter lang, davon entfallen 366 Meter auf die eigentliche Flussquerung. Der A-förmige Stahlpylon, der die Schrägseile trägt, ist 76,33 Meter hoch und über einem Strompfeiler angeordnet.
Sie wurde von Oktober 1969 bis Jahresende 1972 von der Stahlbaufirma Waagner-Biro errichtet und im Jänner 1973 offiziell eröffnet. Die Benennung nach dem ehemaligen Landeshauptmann Andreas Maurer erfolgte erst 2012.
Text übernommen vom Wikipedia-Artikel "Andreas-Maurer-Brücke" und überarbeitet am 22. Juli 2019 unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0 International.
Beteiligte
Relevante Webseiten
Relevante Literatur
- Schrägseilbrücken. Wilhelm Ernst & Sohn Verlag für Architektur und technische Wissenschaften GmbH, Berlin (Deutschland), S. 28. (1986):
- Über diese
Datenseite - Structure-ID
20001101 - Veröffentlicht am:
07.10.2000 - Geändert am:
16.11.2018