Allgemeine Informationen
Andere Namen: | Kirk Göz Kemeri |
---|---|
Baubeginn: | 2. Jahrhundert |
Fertigstellung: | 3. Jahrhundert |
Status: | in Nutzung |
Bauweise / Bautyp
Konstruktion: |
Segmentbogenbrücke |
---|---|
Funktion / Nutzung: |
Fußgängerbrücke |
Baustoff: |
Mauerwerksbrücke |
Lage / Ort
Technische Daten
Abmessungen
größte Stützweite | 14.97 m | |
Länge | 360 m | |
Fahrbahntafel | Überbaubreite | 3.55 - 3.70 m (max. 4.30 m) |
Pfeiler | Breite | ca. 2.10 m |
Baustoffe
Bögen |
Stein
Ziegelstein |
---|
Bemerkungen
Ursprünglich bestand die Brücke aus 27 Segmentbögen, heute 26 Segmentbögen und 2 Halbkreisbögen (=Reparaturbögen, anstelle des zerstörten 27.). Die 27 Segmentbögen bestehen aus zwei übereinanderliegenden, radial aufgemauerten Ziegelsteinlagen. Die 2 Halbkreisbögen bestehen aus einer radial aufgemauerten Zieglsteinlage
Achsweiten der Segmentbögen, also die Entfernungen zwischen den Pfeilermitten, reichen von 11,60 m bis 14,97 m (Bogen 2 bzw. 26). Es lassen sich vier Gruppen ähnlicher Größe bilden, deren mittlere Weiten folgende Werte betragen:
- 11,60-12,30 m (4 Bögen: 2, 3, 7, 21)
- 12,75 m (14 Bögen: 5, 9-15, 17-19, 22-24)
- 13,10 m (3 Bögen: 4, 6, 8)
- 13,60 m (7 Bögen: 16, 20-25)
Normalbogen (Median): 12,75 m weit
lichte Spannweite des Normalbogens: 10,65 m [12,75-2,10 = 10,65]
Stichhöhe: 2 m
Verhältnis von Spannweite zu Höhe (Überhöhung) des Normalbogens: 5,3 zu 1
Größter Bogen: 14,97 m Achsweite
Überhöhung des größten Bogens: 6,4 [(14,97 - 2,10 m): 2,00 = 6,4]
Lichte Spannweite der Reparaturbögen: 5,30 m
Stichhöhe der Reparaturbögen: 2 m
Überhöhung der beiden Reparaturbögen: 2,7 zu 1 [5,30: 2,00 = 2,7]
Die Breite des Brückenwegs: 3,55-3,70 m, an den Brückenenden 4,30 m.
Gesamthöhe der Brücke: aufgrund Verschüttungszustands nicht feststellbar, Abstand von den Kämpfern zur Fahrbahnoberfläche mit 3,25 m ermittelt
Brückenniveau:
Bogen 1-20: 20,05-20,55 m ü.M. (sehr leicht ansteigend)
Bogen 21-27: 19,94-19,66 m (sehr leicht abfallend)
Genaue Lokalisierung: Die römische Brücke überquert den Alakir Çayi 3,2 km östlich der Ruinen von Limyra (Meßpunkt: Theater) und 3,8 km nördlich der heutigen Meeresküste in der Nähe der modernen Straße von Turunçova nach Kumluca
Heutzutage fließt der Alakir Çayi (früher Fluß, heute Bach) nur noch unter drei Bogen hindurch
Topographische Einordnung: Brücke steht im Übergangsbereich von den Ausläufern des Bergmassivs Toçak Dagi zum flachen Schwemmland der Bucht von Finike, dicht oberhalb der Stelle errichtet, an der das enge Flußtal sich zur weiten Mündungsebene öffnet und die Durchquerung während der Regenzeit durch Hochwasser behindert wird
Die Brücke ist eine Fußgängerbrücke und wurde durch Kleinverkehr genutzt, denn es konnten keine Wagenspuren nachgewiesen werden und es gab auch keine Brüstung.
Die Brücke wurde vermutlich im 2. oder 3. Jahrhundert nach Christus errichtet. Die Bogenaufmauerung erfolgte mit Lehrgerüst in Kompositbauweise aus Ziegeln, Steinquadern und Bruchsteinen
Ziegel der Segmentbögen:
Material: gelb-roter Ton mit feinem Ziegelsplitt
Format: rechteckige Platten von 40 x 50 cm, ca. 5 cm dick, stehen mit kürzerer Seite aufrecht im Bogenverband, so daß die doppelt aufgemauerten Bögen eine Gesamtdicke von 80 cm besitzen.
Bindematerial in den 4 cm dicken Fugen: harter Kalkmörtel mit Zusatz von grobem Ziegelsplitt und feinem Kies
Die beiden Halbkreisbögen wurden mit etwas kleineren Ziegeln gemauert, stellenweise wurden auch die Originalziegel des zerstörten Segmentbogens wiederverwendet.
Kämpfersteine: glatt behauene Kalksteinquader mit schräger Auflagefläche für den Bogenansatz.
Mauerschale:
Bogen 2 bis 21: Ziegel-und Bruchsteinverkleidung im Mörtelverbund
Bogen 22 bis 26 sowie beide Brückenrampen: Steinquader
Bogen 27-28 (Reparaturbögen): kleinteilige Bruchsteine mit ungeordnet eingearbeiteten Ziegeln
Brückenpflaster: Kalksteinplatten
Die Stützlinie für das Eigengewicht fast identisch mit der Kurve der Gewölbeachse.
Nachrichten aus der Antike sind über die Brücke nicht überliefert Erste Schilderungen des Bauwerks tauchen in europäischen Reiseberichten des 19. Jhs. auf:
- Charles Fellows beschrieb bei einem Besuch im Mai 1840 die Brücke
- Eine österreichische Expedition unter Beteiligung von Otto Benndorf erreichte die Brücke 1882
- wissenschaftliche Vermessung der Brücke durch Wolfgang W. Wurster und Joachim Ganzert 1973 für das Deutsche Archäologische Institut (DAI)
Technikgeschichtliche Bedeutung:
- einer der ältesten Segmentbogenbrücken der Architekturgeschichte
- längste bekannte feste Segmentbogenbrücke der Antike
- Flacheste Bogenprofil: derart flachgespannte Bögen (Überhöhung von 5,3 bis 6,4) wurden erst im Spätmittelalter übertroffen
Beteiligte
Derzeit sind keine Informationen zu beteiligten Firmen oder Personen verfügbar.
Relevante Webseiten
Relevante Literatur
- Eine Brücke bei Limyra in Lykien. In: Archäologischer Anzeiger, Deutsches Archäologisches Institut, Berlin 1978, ISSN 0003-8105. :
- Über diese
Datenseite - Structure-ID
20038552 - Veröffentlicht am:
28.07.2008 - Geändert am:
28.05.2021