Allgemeine Informationen
Bauweise / Bautyp
Funktion / Nutzung: |
Autobahnbrücke |
---|---|
Konstruktion: |
Hohlkastenbrücke |
Bauverfahren: |
Taktschiebeverfahren |
Baustoff: |
Spannbetonbrücke Structurae Plus/Pro - Jetzt abonnieren! |
Lage / Ort
Lage: |
Mellrichstadt, Rhön-Grabfeld, Bayern, Deutschland |
---|---|
Trägt den/die: |
|
Teil von: | |
Koordinaten: | 50° 23' 30.08" N 10° 18' 52.24" E |
Technische Daten
Abmessungen
größte Stützweite | 47.6 m | |
Gesamtlänge | 312 m | |
Stützweiten | 37 m - 5 x 47.6 m - 37 m | |
Anzahl Felder | 7 | |
Brückenfläche | 8 692 m² | |
Höhe über Talgrund oder Wasser | 39 m | |
Anzahl der Fahrbahnen | 2 x 2 | |
Fahrbahntafel | Überbauhöhe | 3.6 m |
Überbaubreite | 28.5 m |
Massen
Betonvolumen | 11 500 m³ | |
Spannstahl | 228 t | |
Betonstahl | 1 490 t |
Kosten
Baukosten | Euro 8 121 000 |
Baustoffe
Fahrbahntafel |
Spannbeton
|
---|---|
Pfeiler |
Stahlbeton
|
Widerlager |
Stahlbeton
|
Auszug aus der Wikipedia
Die Bahratalbrücke ist eine 312 m lange Talbrücke der Bundesautobahn 71 in Bayern, die zwischen den Anschlussstellen Mellrichstadt und Bad Neustadt an der Saale liegt. Das Bauwerk befindet sich östlich von Oberstreu und überspannt in einer Höhe von 39 m die Bahra, ein rechter Seitenfluss der Streu.
Gebaut wurde die Spannbetonbalkenbrücke mit zwei getrennten Überbauten bei Kosten von etwa 8,7 Millionen Euro zwischen den Jahren 2001 und 2003. Die beiden nebeneinanderliegenden Überbauten der Spannbetonbrücke besitzen in Längsrichtung den Durchlaufträger als Bauwerkssystem auf. In Querrichtung ist ein Hohlkastenquerschnitt vorhanden. Die Stützweiten der siebenfeldrigen Brücke betragen 37 m bei den beiden Endfeldern und je 47,6 m bei den fünf Innenfeldern. Die Vorspannung besteht aus externen Spanngliedern und internen Spanngliedern im Beton der Boden- und Fahrbahnplatte. Der Brückenüberbau wurde im Taktschiebeverfahren hergestellt. Die rund 33 m hohen Massivpfeiler haben eine ovale Querschnittsform und eine Einschnürung unter dem Pfeilerkopf.
Die Brückenfläche beträgt 8692 m². 11500 m³ Beton, 1490 t Betonstahl und 228 t Spannstahl wurden verbaut.
Text übernommen vom Wikipedia-Artikel "Bahratalbrücke" und überarbeitet am 11. April 2020 unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0 International.
Beteiligte
Relevante Webseiten
Relevante Literatur
- (2007): Incrementally launched bridges along the A 71/73 – Special Features. Vorgetragen bei: IABSE Symposium: Improving Infrastructure Worldwide, Weimar, Germany, 19-21 September 2007, S. 282-285.
- Über diese
Datenseite - Structure-ID
20032195 - Veröffentlicht am:
10.10.2007 - Geändert am:
05.02.2016