Apollodorus-Brücke über die Donau
Allgemeine Informationen
Bauweise / Bautyp
Konstruktion: |
Bogenbrücke |
---|---|
Funktion / Nutzung: |
Straßenbrücke |
Baustoff: |
Holzbrücke Structurae Plus |
Lage / Ort
Lage: |
Drobeta - Turnu Severin, Mehedinţi, Rumänien |
---|---|
Überquert: |
|
Technische Daten
Abmessungen
Höhe | 45 m | |
Gesamtlänge | 1 135 m | |
Stützweiten | 57 m |
Baustoffe
Pfeiler |
Stein
|
---|---|
Bögen |
Holz
|
Chronologie
104 | Trajan beauftragt Apollodorus von Damaskus, die Brücke zu entwerfen und auszuführen. |
---|
Bemerkungen
Unter Trajan erbaut hat einer der späteren Kaiser, Aurelius, die Brücke wieder aufgegeben. Er befiehlt, das Holzfachwerk wieder zu entfernen. Heute sind nur noch die Rest eines Pfeilers sichtbar.
Beteiligte
Entwurf
- Apollodor von Damaskus (Entwurf)
Relevante Webseiten
Relevante Literatur
- Brunnen - Brücken - Aquädukte. Berichte zum Bauen in der Antike. In: Bautechnik ( 1997), S. 1-106. (1997):
- Geschichte der Baukonstruktion und Bautechnik. Band 1: Antike bis Renaissance. 2. Ausgabe, Werner-Verlag, Düsseldorf (Deutschland), S. 106. (1997):
- Les grands ponts du monde: Ponts remarquables d'Europe. Brissaud, Poitiers (Frankreich), S. 364. (1990):
- The history of the Romanian Danube bridges. Vorgetragen bei: Third International Congress on Construction History, Brandenburg University of Technology Cottbus, Germany , 20th-24th May 2009. (2009):
- The new Romanian Danube Bridges in Fetesti-Cernavoda after 10 years of operation. Vorgetragen bei: 3. Internationale Donaubrückenkonferenz, 3rd International Conference on Bridges across the Danube, 29-30/10/1998, Regensburg, Germany, S. 25-36. (1998):
- Über diese
Datenseite - Structure-ID
20001271 - Veröffentlicht am:
03.02.2001 - Geändert am:
28.05.2021