Allgemeine Informationen
Bauweise / Bautyp
Funktion / Nutzung: |
Aussichtsturm Fernsehsender Richtfunkmast UKW-Sender |
---|---|
Konstruktion: |
Vertikale Kragarmkonstruktion |
Baustil: |
Brutalistisch |
Lage / Ort
Lage: |
Stockholm, Stockholms län, Schweden |
---|---|
Koordinaten: | 59° 20' 6.17" N 18° 7' 36.58" E |
Technische Daten
Abmessungen
Höhe | 155 m | |
Gesamthöhe bis zur Antennenspitze | 170 m |
Baustoffe
Turm |
Stahlbeton
|
---|
Auszug aus der Wikipedia
Der Kaknästurm (schwedisch Kaknästornet) ist ein kombinierter Aussichts- und Richtfunkturm in Stockholm und mit einer Höhe von 170 Metern und war höchste für Touristen zugängliche Bauwerk in Schweden. Seit dem 25. September 2018 ist der Kaknästurm für die Öffentlichkeit gesperrt. Der Betreiber Teracom nennt als Grund Mängel im Brandschutz, insbesondere bei der Sprinkleranlage und beim Rauchabzug.
Beschreibung
Der Kaknästurm befindet sich im Stadtteil Djurgården. Er wurde von 1964 bis 1967 geplant und gebaut. Architekt waren die Partner Borgström & Lindroos.
Er ist wie die meisten modernen Fernsehtürme eine Stahlbetonkonstruktion, die allerdings im Unterschied zu den meisten anderen Fernsehtürmen einen quadratischem Querschnitt besitzt. Die Plattformen für die Antennen und das Restaurant haben ebenfalls einen quadratischen Grundriss, diese sind in einen Winkel von 45 Grad gegen den Turmschaft gedreht, das entsprechende Schattenwürfe verursacht.
Im oberen Teil befinden sich ein Restaurant und die Aussichtsplattform im 30. Geschoss. Der Stahlbetonturm ohne den Antennenmast ist 155 Meter hoch. Vom Kaknästurm aus wird die gesamte Rundfunk-, Fernseh- und Satellitenkommunikation der schwedischen Radio- und Fernsehprogramme überwacht und gesteuert.
Text übernommen vom Wikipedia-Artikel "Kaknästurm" und überarbeitet am 23. Juli 2019 unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0 International.
Beteiligte
- Hans Borgström (Architekt)
- Bengt Lindroos (Architekt)
- Sven Olof Asplund (Tragwerksplaner)
Relevante Webseiten
- Über diese
Datenseite - Structure-ID
20012111 - Veröffentlicht am:
16.05.2004 - Geändert am:
26.09.2016