Pardatschgratbahn bricht Höhenrekord
Im österreichischen Skigebiet Ischgl wurde am 27. November 2014 eine windstabile Dreiseilumlaufbahn errichtet. Die Pardatschgratbahn überwindet einen Höhenunterschied von 1.251 m und damit den weltweit größten Höhenunterschied einer Dreiseilumlaufbahn. Sie führt vom östlichen Ortskern Ischgls direkt auf den 2.616 m hohen Pardatschgrat.
Der Pardatschgrat ist für schwierige geologische Bedingungen bekannt, da sich die Gipfelstation in der Permafrost-Zone befindet. Die Bergstation wird östlich an das bestehende Bergstationsgebäude der Kabineneinseilumlaufbahn angebaut. Um auf etwaige Geländesetzungen vorbereitet zu sein, wird die Station auf mehreren, mit hydraulischen Schwerlastpressen nachjustierbaren Einzelfundamenten errichtet. Aufgrund der speziellen geologischen Situation war es außerdem erforderlich, die gesamte Bergstation mit Spanngliedern rückzuverankern.
Um das potentielle Verschieben zu minimieren, wurde die neue Bergstation mit Hilfe von in einem Tunnel verlaufenden Spanngliedern rund 140 m rückverankert. Der maximal mögliche Verschiebeweg wurde mit bis zu 1,5 m berechnet. Deshalb mussten die verwendeten Spannglieder so konzipiert sein, dass sie einen sogenannten "Nachlassweg" zulassen. Bei herkömmlichen Spanngliedern mit Litzen und Keilen besteht das Problem, dass sich der Keilbiss auf den Litzen beim Nachlassen in die freie Länge verlagert. Dies ist nicht zulässig, da der Keilbiss bei einer vorgespannten Litze eine Art "Sollbruchstelle" darstellt.
Aus diesem Grund lieferte DSI zur Rückverankerung der Bergstation vier Spannglieder, Typ SUSPA Systems, Draht EX 66, in Längen von 153 m. Beim Draht EX-Spannglied erfolgt die Verankerung der Drähte mit aufgestauchtem Köpfchen und verschiedenen Stahlteilen, die ein Gewinde besitzen. Zur Reduzierung der Vorspannkraft wird die Stützmutter einfach weiter von der Zughülse abgedreht. Für dieses Projekt wurden spezielle, längere Zughülsen gefertigt, die einen größeren Nachlassweg zulassen. Die Spannglieder wurden zunächst nicht auf die volle Vorspannkraft vorgespannt. Sollte sich der Berg bewegen, hat man zunächst eine gewisse Reserve, bis die zulässige Vorspannkraft erreicht wird. Bei weiteren Bewegungen muss eine Spannpresse an der Verankerung angesetzt und die Stützmutter etwas von der Zughülse abdreht werden.
Referenzen
Bauwerkskategorien
- Über diese
Datenseite - Product-ID
7330 - Veröffentlicht am:
20.04.2016 - Geändert am:
17.11.2021