Deutscher Architekt.
Biografische Angaben
Name: | Günter Müller |
---|---|
Vollständiger Name: | Günter H. Müller |
Geboren | 1930 in Eisfeld, Hildburghausen (Kreis), Thüringen, Deutschland, Europa |
Wirkungsstätte(n): |
|
1947 - 1949 | Lehre als Zimmermann. Die Vorlage eines Gesellenbriefes war zu dieser Zeit in der DDR Voraussetzung zur Zulassung zum Studium. |
1949 - 1952 | Studium an der Staatlichen Ingenieurschule für Bauwesen Gotha. Mit mehreren anderen Studierenden an der Planung des Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportparks in Berlin beteiligt, da die Bauschule Gotha einen Wettbewerb für die Anlage gewonnen hatte. |
1952 - 1954 | Tätigkeit beim Projektierungsbüro Thüringen und Projektierungsbüro für Hoch- und Tiefbau in Jena: Neben dem Bau des Institutes für anorganische Chemie auch Beteiligung an der Entwicklung des Technisch-physikalischen Institutes und an kleineren Wohnungsbauten. |
1954 | Umsiedlung nach Nürnberg; Mitarbeit in in einem renommierten Architekturbüro bei Geschäftsbauten, Wohn- und Bürobauten. |
September 1956 | Beginn der Tätigkeit bei der Deutschen Bundestpost zuerst bei der Oberpostdirektion Nürnberg. Später Versetzung nach Kiel aus privaten Gründen. In den folgenden Jahren an zahlreichen Bauten beteiligt für die Bundespost mit Postämtern, Fernmeldeämtern, Kfz-Werkstätten, Rundfunksendeanlagen für den Deutschlandfunk, Posterholungsheim an der Ostsee. Das letzte Projekt ist ein großes Verwaltungszentrum für die Telekom in Kiel. |
1960 | 3. Preis im internationalen Wettbewerb “Die Europäische Wohnung” (Gent/Belgien) |
1993 | Pensionierung. |
Bauwerke und Projekte
Beteiligung an den folgenden Bauwerken und Projekten:
- Fernmeldeturm Kiel - Oberpostdirektion Kiel
- Fernmeldeturm Bremen - Oberpostdirektion Kiel
- FM-Sonderturm Münster - Oberpostdirektion Kiel
- Friedrich-Clemens-Gerke-Turm - Oberpostdirektion Kiel
Bibliografie
- Baugeschichte der Fernmeldetürme aus Stahlbeton in Schleswig-Holstein. In: Blätter zur Geschichte des Post- und Fernmeldewesens zwischen Nord- und Ostsee, 16. Jahrgang, Heft 2, Dezember 1976. :
- Die Anwendung von Gleitschalungsverfahren beim Bau von Fernmeldetürmen bei der DBP. In: Zeitschrift für das Post- und Fernmeldewesen, Februar 1976. :
- Neubau eines Fernmelde-Sonderturmes für die Richtfunkstelle Kiel 2. In: Zeitschrift für das Post- und Fernmeldewesen, 10.08.1974. :
- Über diese
Datenseite - Person-ID
1010219 - Veröffentlicht am:
24.06.2015 - Geändert am:
25.06.2015