0
  • DE
  • EN
  • FR
  • Internationale Datenbank und Galerie für Ingenieurbauwerke

Anzeige

Biografische Angaben

Name: Karl von Leibbrand
Andere(r) Name(n): Carl von Leibbrand
Geboren am 11. November 1839 in , Ludwigsburg (Kreis), Baden-Württemberg, Deutschland, Europa
Verstorben am 14. März 1898 in , Baden-Württemberg, Deutschland, Europa
1885

Enz-Brücke bei Höfen

1886

Guldebrücke über die Enz bei Wildbad

1886

Glatt-Brücke bei Neuneck

1887

Murrbrücke bei Marbach

1889

bei Baiersbronn

1890

Forbachbrücke in Baiersbronn

1891

Brücke über die Bahn bei Bahnhof Ehingen

1895

Neckarbrücke bei Mühlheim

1895

Leinbrücke (Oberamt Gmünd)

1896

Neckarbrücke bei Gemmrigheim (Oberamt Besigheim)

Bemerkungen

Regierungsbaumeister
Präsident der Abteilung Straßen- und Brückenbau des kgl. Ministeriums Württemberg
um 1895 gemeinsam mit Adolf Martens, Direktor der Kgl. Mechan.-Techn. Versuchsanstalt Berlin, und Carl von Bach Initiierung zur Gründung des Deutschen Verbandes für Materialforschung und -prüfung e.V.

Bauwerke und Projekte

Beteiligung an den folgenden Bauwerken und Projekten:

Ingenieur

Biographie aus der Wikipedia

Karl August Leibbrand, ab 1895 von Leibbrand (auch Carl; * 11. November 1839 in Ludwigsburg; † 13. März 1898 in Stuttgart) war ein deutscher Bauingenieur, württembergischer Baubeamter und Präsident der Ministerialabteilung für Straßen- und Wasserbau des Königreichs Württemberg.

Leben

Karl Leibbrand studierte Ingenieur-Wissenschaften und Architektur in Stuttgart. 1857 wurde er dort Mitglied des Corps Stauffia. Nach seinem Studium war er Straßenbauinspektor in Oberndorf am Neckar, danach Baurat in Stuttgart, anschließend Leiter der Ministerialabteilung Straßen- und Wasserbau und später deren Präsident. Ein Bruder war Richard von Leibbrand.

Karl Leibbrand wurde durch seine zahlreichen Brückenbauten bekannt. Er baute 1893 die Munderkinger Donaubrücke, die damals längste freitragende Betonbrücke Deutschlands, bei der er erstmals einen Dreigelenkbogen mit Gelenken aus Bleiplatten bzw. aus Gusseisen einsetzte. Im gleichen Jahr wurde die König-Karls-Brücke zwischen Stuttgart und Cannstatt eingeweiht. 1896 wurde die Pont de la Coulouvrenière in Genf fertiggestellt, bei der ebenfalls der von ihm entwickelte Dreigelenkbogen verwendet wurde. 1896–1897 entstand nach seinen Plänen die zweite Kabelhängebrücke Deutschlands, die Hängebrücke über die Argen zwischen Langenargen und Kressbronn am Bodensee. Sein letztes Werk wurde die Eberhardsbrücke in Tübingen, deren Einweihung am 27. Januar 1901 er jedoch nicht mehr erlebte.

Von 1877 bis 1895 mit kurzer Unterbrechung im Jahre 1891 besaß Karl von Leibbrand ein Mandat als gewählter Abgeordneter des Oberamtes Oberndorf in der württembergischen Kammer der Abgeordneten. Er gehörte dort der Fraktion der Landespartei an.

Ehrungen

  • Karl Leibbrand wurde vom König von Württemberg im Jahre 1895 zum Ehrenritter der Württembergischen Krone ernannt und damit geadelt
  • Außerdem erhielt er das Kommenturkreuz II. Klasse des Friedrichsordens
  • Er war Ehrenbürger von Cannstatt, Balingen und Schramberg
  • Für seine Verdienste um die Entwicklung der Dreigelenk-Bogenbrücke wurde er von der Institution of Civil Engineers mit dem Telford-Preis ausgezeichnet

Werk

Bauten

  • 1885: Enz-Brücke bei Höfen (abgerissen)
  • 1886: Guldebrücke bei Wildbad
  • 1886: Glatt-Brücke bei Neuneck
  • 1887: Murrbrücke bei Marbach
  • 1890: Forbachbrücke Baiersbronn
  • 1891: Bahnbrücke in Ehingen
  • 1891: Wasserkraftwerk zu Lauffen am Neckar (abgerissen)
  • 1893: Munderkinger Donaubrücke (zerstört)
  • 1893: König-Karls-Brücke zwischen Stuttgart und Cannstatt (zerstört)
  • 1895: Donaubrücke Inzigkofen (zerstört)
  • 1895: Neckarbrücke bei Mühlheim
  • 1895: Leinbrücke Heuchlingen
  • 1896: Neckarbrücke bei Gemmrigheim
  • 1897: Hängebrücke über die Argen zwischen Kressbronn am Bodensee und Langenargen
  • 1901: Eberhardsbrücke in Tübingen

Schriften

  • (mit Albert Eugen Adam): Die Jubiläumssäule in Stuttgart. Stuttgart 1893.
  • Betonbrücke über die Donau bei Munderkingen. Wasmuth, Berlin 1894. (Sonderdruck aus der Zeitschrift für Bauwesen, Jahrgang 1894)
  • Die König Karls-Brücke über den Neckar zwischen Stuttgart und Cannstatt. In: Zeitschrift für Bauwesen, 45. Jahrgang 1895 (online als PDF-Dokument mit 54,82 MB), Spalte 61–104.
  • Gewölbte Brücken. Engelmann, 1897.

Text übernommen vom Wikipedia-Artikel "Karl von Leibbrand" und überarbeitet am 2. August 2020 unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0 International.

Bibliografie

  1. von Leibbrand, Karl (1897): Gewölbte Brücken. Leipzig (Deutschland).
  2. von Leibbrand, Karl (1888): Steinbrücken mit gelenkartigen Einlagen. In: Zeitschrift für Bauwesen ( 1888), S. 235-260.

Relevante Webseiten

  • Über diese
    Datenseite
  • Person-ID
    1000948
  • Veröffentlicht am:
    19.07.2001
  • Geändert am:
    22.07.2014
Structurae kooperiert mit
International Association for Bridge and Structural Engineering (IABSE)
e-mosty Magazine
e-BrIM Magazine