Zum Einsatz hochfester Materialien bei Verbundträgern unter positiver Momentenbeanspruchung
Autor(en): |
Josef Hegger
Claus Goralski Peter Döinghaus |
---|---|
Medium: | Fachartikel |
Sprache(n): | Deutsch |
Veröffentlicht in: | Stahlbau, Februar 2003, n. 2, v. 72 |
Seite(n): | 102-108 |
DOI: | 10.1002/stab.200300320 |
Abstrakt: |
Der Einsatz hochfester Werkstoffe im Verbundbau führt zu deutlich höheren Querschnittstragfähigkeiten. Die Spannungs-Dehnungs-Charakteristik von hochfesten Baustoffen und der Last-Schlupfverlauf von Kopfbolzendübeln in hochfestem Beton erfordern eine Anpassung der Bemessungsregeln in Eurocode 4 (Draft No. 3, March 2001). Dieser Aufsatz beschreibt Vorschläge zum wirtschaftlichen und sicheren Einsatz hochfester Baustoffe in Verbundträgern. Die Bemessungsregeln des aktuellen Entwurfs von Eurocode 4 (EC 4) werden vorgestellt und durch Vorschläge für den Einsatz von hochfestem Beton C 70/85 in Kombination mit Stahl S 460 ergänzt. Anhand von Bemessungsbeispielen wird die Anwendung der Bemessungsvorschläge erläutert. In [2] wurde hierzu bereits die Bemessung des Betongurtes für Verbundträger aus hochfestem Beton und hochfestem Stahl im negativen Momentenbereich diskutiert. |
Stichwörter: |
vollverdübelter Verbundträger teilverdübelter Verbundträger Dübeltraglasten Querschnittstragfähigkeit Korrekturfaktoren Kopfbolzendübel hochfester Beton Verbundfuge Eurocode 4
|
Verfügbar bei: | Siehe Verlag |
- Über diese
Datenseite - Reference-ID
10013094 - Veröffentlicht am:
11.12.2003 - Geändert am:
14.08.2014