0
  • DE
  • EN
  • FR
  • Internationale Datenbank und Galerie für Ingenieurbauwerke

Anzeige

Autor(en):


Medium: Fachartikel
Sprache(n): Deutsch
Veröffentlicht in: Bauphysik, , n. 5, v. 46
Seite(n): 272-285
DOI: 10.1002/bapi.202400019
Abstrakt:

Wärmedämmverbundsysteme werden in Systemprüfungen hinsichtlich ihrer Gebrauchstauglichkeit und Standsicherheit untersucht. Die Prüfungen sind über Jahrzehnte entstanden und bergen einzelne Schwachstellen. Die Prognose des Trag‐ und Verformungsverhaltens mittels rechnerischer Methoden ist bisher in der Praxis unüblich, würde jedoch große Zeit‐ und Kostenersparnisse ermöglichen können. Insgesamt hat sich über die Jahrzehnte eine unbefriedigende Situation eingestellt. Im Rahmen mehrerer Vorhaben wurden umfangreiche experimentelle und rechnerische Untersuchungen an Materialien, Materialkombinationen und Bauteilen durchgeführt, die insgesamt zu einem größeren Verständnis bauphysikalischer und mechanischer Eigenschaften führen sollen. Die Erkenntnisse können dazu beitragen, das Trag‐ und Verformungsverhalten von WDVS mit Holzfaserdämmplatten mittels rechnerischer Verfahren prognostizieren zu können. In diesem Beitrag wird die Vorgehensweise innerhalb eines Forschungsvorhabens beschrieben. Die Ergebnisse der Arbeiten zeigen die Möglichkeiten der Simulation auf.

Structurae kann Ihnen derzeit diese Veröffentlichung nicht im Volltext zur Verfügung stellen. Der Volltext ist beim Verlag erhältlich über die DOI: 10.1002/bapi.202400019.
  • Über diese
    Datenseite
  • Reference-ID
    10801770
  • Veröffentlicht am:
    10.11.2024
  • Geändert am:
    10.11.2024
 
Structurae kooperiert mit
International Association for Bridge and Structural Engineering (IABSE)
e-mosty Magazine
e-BrIM Magazine