Ultraleichtbau
Autor(en): |
Werner Sobek
|
---|---|
Medium: | Fachartikel |
Sprache(n): | Deutsch |
Veröffentlicht in: | Stahlbau, November 2014, n. 11, v. 83 |
Seite(n): | 784-789 |
DOI: | 10.1002/stab.201410211 |
Abstrakt: |
Das Entwerfen im Leichtbau ist die Suche nach dem Leichtestmöglichen. Es ist das Herantasten an das physikalisch und das technisch Machbare und damit auch das Arbeiten an den wissenschaftlichen Grenzen. Mit dem vom Autor entwickelten Ultraleichtbau kann man die Grenzen des Leichtestmöglichen weit hinausschieben. Neben der Reduktion des Materialverbrauchs auf ein bisher nicht für vorstellbar gehaltenes Minimum wird es im Ultraleichtbau auch möglich, Verformungen zu reduzieren und Schwingungen unter dynamischer Beanspruchung zu dämpfen - ein enormer Fortschritt, der sehr interessante Perspektiven für das Bauwesen eröffnet. Der vorliegende Artikel beschreibt zugrundeliegende theoretische Überlegungen und präsentiert diverse Experimentalbauten, die das Potential des Ultraleichtbaus eindrücklich vor Augen führen. |
Stichwörter: |
Materialeinsparung formbestimmender Lastfall Membranschalen Formfindungsmethode Spannungsfelder
|
Verfügbar bei: | Siehe Verlag |
- Über diese
Datenseite - Reference-ID
10070687 - Veröffentlicht am:
02.12.2014 - Geändert am:
04.10.2016