Trag- und Ermüdungsverhalten liegender Kopfbolzendübel unter Quer- und Längsschub
Autor(en): |
Kai Kürschner
Ulrike Kuhlmann |
---|---|
Medium: | Fachartikel |
Sprache(n): | Deutsch |
Veröffentlicht in: | Stahlbau, Juli 2004, n. 7, v. 73 |
Seite(n): | 505-516 |
DOI: | 10.1002/stab.200490134 |
Abstrakt: |
Neue interessante Verbundquerschnitte aus Stahlbeton und Baustahl im Hoch- und Brückenbau führen unter Berücksichtigung konstruktiver, fertigungstechnischer und wirtschaftlicher Gesichtspunkte zu einer liegenden, d. h. randnahen Anordnung von Kopfbolzendübeln. Infolge des geringen Abstands der Dübelreihe zum freien Plattenrand ergeben sich gegenüber stehenden bzw. randfernen Kopfbolzen unterschiedliche Bettungseigenschaften der Dübel im umgebenden Stahlbeton und somit auch ein abweichendes Trag- und Ermüdungsverhalten der Verbundfuge. Im Hinblick auf zukünftige Anwendungen von liegenden Kopfbolzendübeln werden auf Grundlage experimenteller und theoretischer Untersuchungen einfache Bemessungs- und Konstruktionsregeln für den Nachweis der Verbundfuge unter ruhendem Querschub, ruhendem Quer- und Längsschub und nicht ruhendem Längsschub vorgestellt. |
Stichwörter: |
Rißbildung Scherversuche Bemessungsvorschläge nichtlineare FE-Analyse Ermüdungstragfähigkeitskurve Dübeltragwirkung Reibtragwirkung Stabwerkmodelle Versagensmechanismus
|
Verfügbar bei: | Siehe Verlag |
- Über diese
Datenseite - Reference-ID
10021684 - Veröffentlicht am:
07.10.2005 - Geändert am:
14.08.2014