SPS - ein neues Verfahren zur Instandsetzung und Ertüchtigung von stählernen orthotropen Fahrbahnplatten
Autor(en): |
Joachim Minten
Gerhard Sedlacek Michael Paschen Markus Feldmann Achim Geßler |
---|---|
Medium: | Fachartikel |
Sprache(n): | Deutsch |
Veröffentlicht in: | Stahlbau, Juli 2007, n. 7, v. 76 |
Seite(n): | 438-454 |
DOI: | 10.1002/stab.200710048 |
Abstrakt: |
Dieser Beitrag beschreibt die Planung und wissenschaftliche Unterstützung der Erstanwendung der SPS-Auflegetechnik zur Ertüchtigung bestehender Stahlfahrbahnen von Straßenbrücken für die zukünftige Verstärkung des Verkehrs, um mögliche Ermüdungsschäden im Deckblechbereich und Schäden des Fahrbahnbelages abzuwenden. Es wird die schrittweise Herangehensweise, nämlich Auswertung der positiven Erfahrungen mit der Anwendung dieser Bauweise im Schiffbau, Voranwendungen bei der kleinen und großen Fahrbahnplatte des zerlegbaren Brückensystems D-Brücke, die Anwendung bei der Ertüchtigung der Stahlfahrbahn einer alten U-Bahn-Brücke in Berlin und schließlich die Pilotanwendung bei der Schönwasserparkbrücke in der BAB A 57 bei Krefeld dargestellt. Bei dieser Pilotanwendung ging es besonders darum,
nachzuweisen. Der Beitrag geht auf die Untersuchungen für die Erteilung der Zustimmung im Einzelfall und die damit bewirkte Weiterentwicklung der SPS-Technologie ein und zeigt, dass diese für die Ertüchtigung hervorragend geeignet ist. |
Stichwörter: |
Orthotrope Platte SPS-Technologie SPS-Auflegetechnik SPS-Overlay Heißasphalteinbau Sandwich-Platten-System Schiffbau Ertüchtigung
|
Verfügbar bei: | Siehe Verlag |
- Über diese
Datenseite - Reference-ID
10028882 - Veröffentlicht am:
16.08.2007 - Geändert am:
15.08.2014