0
  • DE
  • EN
  • FR
  • Internationale Datenbank und Galerie für Ingenieurbauwerke

Anzeige

Spot-Monitoring zur Ermittlung der thermischen Behaglichkeit in Bürogebäuden unter Berücksichtigung der Lüftungs- und Klimatisierungsvarianten

Autor(en):


Medium: Fachartikel
Sprache(n): Deutsch
Veröffentlicht in: Bauphysik, , n. 4, v. 30
Seite(n): 218-226
DOI: 10.1002/bapi.200810029
Abstrakt:

Im Rahmen der energetischen Optimierung von Neubau- und Bestands-Bürogebäuden gewinnt die Einhaltung der thermischen Komfortbedingungen in den Arbeitsräumen eine steigende Bedeutung. Die in den Normen derzeit fehlende Berücksichtigung der Adaption des Nutzerempfindens stellt sich über die gewonnenen Erkenntnisse als wesentliche Einflussgröße der Bewertung der thermischen Behaglichkeit insbesondere in nichtklimatisierten Räumen dar. Das Spot-Monitoring-Konzept wird als Kurzzeit-Messverfahren zur Analyse des thermischen Komforts entwickelt. Das Verfahren zur Ermittlung der neutralen Temperatur wird in Praxistests in 30 Bürogebäuden unterschiedlichen Klimatisierungsgrades evaluiert. Das Messverfahren besteht aus zu verschiedenen Jahreszeiten in jeweils unterschiedlich orientierten Büroräumen durchgeführten Kurzzeitmessungen. Während der Aufnahme der für die Ermittlung der Bewertung des Raumklimas wesentlichen Parameter (Operativtemperatur, Luftgeschwindigkeit, etc.) wird parallel eine Nutzerbefragung zur subjektiven Bewertung des Raumklimazustandes der jeweiligen Person durchgeführt. Die unter Berücksichtung des Nutzerempfindens ermittelte neutrale Temperatur verhält sich proportional zur Veränderung der operativen Temperatur und ist damit nicht konstant. Die Ergebnisse zeigen einen wesentlichen Einfluss der Nutzeranpassung auf die Bewertung der thermischen Behaglichkeit in Räumen.

Stichwörter:
Feldstudien thermische Empfindung Behaglichkeitsvotum thermische Neutralität
Verfügbar bei: Siehe Verlag
Structurae kann Ihnen derzeit diese Veröffentlichung nicht im Volltext zur Verfügung stellen. Der Volltext ist beim Verlag erhältlich über die DOI: 10.1002/bapi.200810029.
  • Über diese
    Datenseite
  • Reference-ID
    10032760
  • Veröffentlicht am:
    23.01.2009
  • Geändert am:
    15.08.2014
 
Structurae kooperiert mit
International Association for Bridge and Structural Engineering (IABSE)
e-mosty Magazine
e-BrIM Magazine