0
  • DE
  • EN
  • FR
  • Internationale Datenbank und Galerie für Ingenieurbauwerke

Anzeige

Autor(en): (Ruhr‐Universität Bochum Lehrstuhl für Massivbau Universitätsstraße 150 44780 Bochum)
(Technische Universität Kaiserslautern Fachgebiet Massivbau und Baukonstruktion Paul‐Ehrlich‐Straße 14 67663 Kaiserslautern)
(Ruhr‐Universität Bochum Lehrstuhl für Massivbau Universitätsstraße 150 44780 Bochum)
Medium: Fachartikel
Sprache(n): Deutsch
Veröffentlicht in: Beton- und Stahlbetonbau, , v. 116
Seite(n): 2-11
DOI: 10.1002/best.202100064
Abstrakt:

Viele Bauwerke wie Brücken, Hochbauten oder Industrieanlagen sind aktuell durch neue zu ersetzen. Ihre (planmäßige) Nutzungszeit ist vorüber. Zudem besteht großer Bedarf an Wohnraum in den wachsenden Städten. Beide Bauarten, Ersatz wie Neubau, finden in engen Verkehrsnetzen statt, die durch Güter‐, Waren‐ und Personenverkehr bereits weitgehend ausgelastet sind. Schnelles Bauen – gemeint ist hier die Ausführung vor Ort – motiviert sich daraus in den Zielen, die Verkehrsnetze möglichst gering zusätzlich zu belasten und kurzfristig neue Bauwerke für die jeweilige Nutzung zur Verfügung zu stellen. Die Qualität bleibt erhalten. Der Beitrag stellt als Übersichtsartikel zum Sonderheft den Rahmen des Schnellbaus vor. Dies sind seine Motivation in Deutschland und Europa, seine historische Einordnung in die Bautätigkeit der letzten Jahrzehnte bzw. Jahrhunderte inkl. aktueller Forschungsansätze und Grundsätze, die für schnelle Bauausführungen wichtig sind.

Structurae kann Ihnen derzeit diese Veröffentlichung nicht im Volltext zur Verfügung stellen. Der Volltext ist beim Verlag erhältlich über die DOI: 10.1002/best.202100064.
  • Über diese
    Datenseite
  • Reference-ID
    10763274
  • Veröffentlicht am:
    23.03.2024
  • Geändert am:
    23.03.2024
 
Structurae kooperiert mit
International Association for Bridge and Structural Engineering (IABSE)
e-mosty Magazine
e-BrIM Magazine