0
  • DE
  • EN
  • FR
  • Internationale Datenbank und Galerie für Ingenieurbauwerke

Anzeige

Ressourceneffiziente Planung großflächiger Holz‐Glas‐Fassaden | Ökologische und energetische Bewertung

Autor(en): (Technische Universität Wien, Forschungsbereich Tragwerksplanung und Ingenieurholzbau Karlsplatz 13/259‐2 A‐1040 Wien Österreich)
(Technische Universität Wien, Forschungsbereich Tragwerksplanung und Ingenieurholzbau Karlsplatz 13/259‐2 A‐1040 Wien Österreich)
Medium: Fachartikel
Sprache(n): Englisch
Veröffentlicht in: ce/papers, , n. 1, v. 4
Seite(n): 105-118
DOI: 10.1002/cepa.1246
Abstrakt:

Die EU, die USA und China stellen heute die Hälfte des weltweiten Energiebedarfs. Um eine höhere Energieeffizienz zu erreichen, werden derzeit die Bauvorschriften in der EU und den USA verschärft. Die wachsende Bedeutung von großflächigen Glaselementen in moderner Architektur veranlasst die Untersuchung von möglichem Optimierungspotential vor allem in der Entwurfsphase. Die wesentliche Herausforderung besteht darin, diese mit größtmöglichem Energiesparpotential zu vereinen. Aus einer entsprechenden Kombination von unterschiedlichen Materialien kann eine gesteigerte Ressourceneffizienz der Gesamtkonstruktion resultieren. Zur Bewertung dieser Möglichkeit werden Holz‐Glas‐Fassaden konventionellen Fassaden gegenübergestellt. Dieser Vergleich erfolgt hinsichtlich der Materialwahl und anhand von daraus resultierenden thermisch dynamischen Gebäudesimulationen, sowie ökologischen Evaluierungen.

Resource‐efficient planning of large‐scale timber‐glass facades | ecological and energetic evaluation. The EU, the USA and China account for half of global energy demand. In order to achieve higher energy efficiency, building regulations in the EU and the USA are currently being tightened. The growing importance of large‐scale glass elements in modern architecture leads to the investigation of possible optimization potential, especially in the design stage. The main challenge is to combine these with the greatest possible energy saving potential. An appropriate combination of different materials can result in increased resource‐efficiency of the overall design. To evaluate this possibility, the timber‐glass facades are compared with conventional facades. This comparison is made with regard to the choice of materials and the resulting thermal dynamic building simulations, as well as ecological evaluations.

Structurae kann Ihnen derzeit diese Veröffentlichung nicht im Volltext zur Verfügung stellen. Der Volltext ist beim Verlag erhältlich über die DOI: 10.1002/cepa.1246.
  • Über diese
    Datenseite
  • Reference-ID
    10767621
  • Veröffentlicht am:
    17.04.2024
  • Geändert am:
    17.04.2024
 
Structurae kooperiert mit
International Association for Bridge and Structural Engineering (IABSE)
e-mosty Magazine
e-BrIM Magazine