0
  • DE
  • EN
  • FR
  • Internationale Datenbank und Galerie für Ingenieurbauwerke

Anzeige

R‐Betone mit basaltfaserverstärkter Kunststoffbewehrung: Untersuchungen zum Verbund‐ und Zugtragverhalten

Autor(en): ORCID

ORCID
ORCID

Medium: Fachartikel
Sprache(n): Englisch
Veröffentlicht in: Beton- und Stahlbetonbau, , n. 1, v. 119
Seite(n): 42-55
DOI: 10.1002/best.202300074
Abstrakt:

Der Einsatz von R‐Betonen unterliegt in Deutschland Einschränkungen, die die Anwendung bei tausalzhaltigen Umgebungsbedingungen der Expositionsklassen XD3 und XS3 unterbinden. Um diese normativen Hürden zu überwinden, forscht die Hochschule München an dem Einsatz alternativer Bewehrungsmaterialien, bei denen die Bewehrungskorrosion ausgelöst durch Chloride gänzlich an Relevanz verliert. Dabei werden nichtrostende Faserverbundstäbe aus dem Vulkangestein Basalt, gebunden mit Harz, verwendet, die u. a. ökologische Vorteile gegenüber Verstärkungen aus Edelstahl, Glasfaser oder Carbon aufweisen. Die hier vorgestellten Untersuchungen zum Verbund‐ und Zugtragverhalten von basaltfaserverstärktem Kunststoff sind im Zuge eines aktuellen Forschungsvorhabens entstanden, das den Einsatz dieser Bewehrungsart in Brückenkappen aus R‐Beton betrachtet. Neben betontechnologischen Voruntersuchungen zum Einsatz von bis zu 100 % rezyklierter Gesteinskörnungen wurden Verbundkörper aus Recyclingbeton und Basaltfaserverbundkunststoff geprüft, um eine Aussage über das Tragverhalten unter statischer und zyklischer Belastung zu ermöglichen.

Structurae kann Ihnen derzeit diese Veröffentlichung nicht im Volltext zur Verfügung stellen. Der Volltext ist beim Verlag erhältlich über die DOI: 10.1002/best.202300074.
  • Über diese
    Datenseite
  • Reference-ID
    10748057
  • Veröffentlicht am:
    14.01.2024
  • Geändert am:
    14.01.2024
 
Structurae kooperiert mit
International Association for Bridge and Structural Engineering (IABSE)
e-mosty Magazine
e-BrIM Magazine