Die «Passerelle» von Bordeaux - bedrohtes Denkmal des frühen Eisenbrückenbaus
Autor(en): |
St. Holzer
|
---|---|
Medium: | Fachartikel |
Sprache(n): | Deutsch |
Veröffentlicht in: | Stahlbau, Dezember 2008, n. 12, v. 77 |
Seite(n): | 839-847 |
DOI: | 10.1002/stab.200810096 |
Abstrakt: |
1858 bis 1860 wurden durch einen Brückenschlag über die Garonne in Bordeaux die unabhängig voneinander gewachsenen Netze der Paris-Orléans-Bordeaux-Eisenbahn und der französischen Südeisenbahn (im Wesentlichen die Linie Bordeaux-Toulouse-Sète) miteinander verbunden. Diese Brücke namens "Passerelle" — eine der größten Eisenbahnbrücken ihrer Zeit — hat 150 Jahre dem überaus starken Eisenbahnverkehr gedient, ist aber jetzt durch einen direkt benachbarten Neubau überflüssig geworden und sollte eigentlich schon im August 2008 abgerissen werden. Spät, aber vielleicht gerade noch rechtzeitig, entstanden Initiativen zur Erhaltung dieses bedeutenden technikgeschichtlichen Denkmals. |
Stichwörter: |
Bautechnikgeschichte Eisenbahnbrücken Denkmalschutz Dreimomentengleichung durchlaufende Fachwerkbrücke
|
Verfügbar bei: | Siehe Verlag |
Bauwerkstypen
- Über diese
Datenseite - Reference-ID
10040842 - Veröffentlicht am:
23.01.2009 - Geändert am:
15.08.2014