Numerische Simulation von städtischen Wärmeinseln – Evaluierung von Simulationsergebnissen durch thermische Messungen
Autor(en): |
Normen Langner
David Voellner Marvin Reß |
---|---|
Medium: | Fachartikel |
Sprache(n): | Englisch |
Veröffentlicht in: | Bauphysik, Dezember 2024, n. 6, v. 46 |
Seite(n): | 348-354 |
DOI: | 10.1002/bapi.202400034 |
Abstrakt: |
Die Bebauung in Städten, urbane Oberflächen sowie Vegetation und Wasserflächen beeinflussen das städtische Klima auf vielfältige Weise. Neben der geometrischen Struktur der Bebauung spielen Materialeigenschaften wie Wärmespeicherung und Strahlungsverhalten von Dächern, Fassaden und Verkehrsflächen eine Rolle bei der Entstehung von Wärmeinseln. Zur Vorhersage dieser Effekte werden zunehmend Klimasimulationen auf städtischer Ebene genutzt, die wissenschaftlich etabliert sind. Dabei stellt sich regelmäßig die Frage nach der Genauigkeit der Ergebnisse. Der vorliegende Beitrag konzentriert sich auf die Evaluierung von Simulationsergebnissen durch thermische Messungen, darunter Temperatur, Windgeschwindigkeit und Thermografie, die sowohl am Boden als auch mittels Drohnen durchgeführt werden. Durch den Abgleich der Simulationen mit den Messungen können die Eingabeparameter der Simulationen präzisiert werden. So lassen sich fundierte Prognosen zur Wirksamkeit grüner Infrastruktur, wie begrünte Dächer und Fassaden, bei der Minderung des städtischen Wärmeinseleffekts erstellen. Diese Erkenntnisse bilden die Grundlage für die Entwicklung geeigneter Anpassungsstrategien, um Städte widerstandsfähiger gegenüber intensiveren Hitzeereignissen zu machen. |
- Über diese
Datenseite - Reference-ID
10808111 - Veröffentlicht am:
17.01.2025 - Geändert am:
17.01.2025